Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 369
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0369
Kippenheimer Jüdischdeutsch -Zur Sprache südbadischer Landjuden

369

angeführt, die sich im Text wiederholen können, wenn mehrere Hebrais-
men in ihnen enthalten sind. Nach dem Stichwort folgen Angaben zur
Wortart in abgekürzter Form: Adj. = Adjektiv, f. - feminin, Interj. - Interjektion
, m. = maskulin, n. = neutrum, Num. = Numerale, V. = Verb. Die
etymologischen Angaben haben nur Hinweischarakter. Bei der Angabe
„hebr." wird nicht unterschieden, ob es sich um biblisches, talmudisches
oder rabbinisches Hebräisch handelt. Die Umschrift vom Hebräischen in
lateinische Buchstaben ist stark vereinfacht und orientiert sich an der sefar-
dischen Aussprache.

Aaf m. ,Vater' (nicht in der Familie für den eigenen Vater gebräuchlich);

des isch der Aaf vunem ,das ist sein Vater'. Hebr. äw , Vater'.
Achüe f. ,Essen'; die Achtle bei eich isch gut. Hebr. achilah ,Speise'.
achle V ,essen'; mer achle , wir essen'. Jidd. achten, hebr. ächal,essen'.
Almüne f. ,Witwe'. Hebr. almänäh ,Witwe'.

Aschgenes n. ,Deutschland'; mer sin als ab un zu ins Aschgenes gange.

Jidd. aschkenas Deutschland', hebr. aschkenas in Gen. 10, 3 ein Enkel

des Noah, in Jerem. 51, 27 ein fernes Königreich.
Bäjes n. ,Haus'; der hot e scheen Bdjes ,der hat ein schönes Haus'. Hebr.

bet, bajit ,Haus'.

Balchidesch m. ,Neugieriger'; der isch e Balchidesch ,das ist ein Neugieriger
'. Zusammensetzung aus hebr. ba'al ,Herr' und jidd. chiddesch,
hebr. chiddüsch ,Neuigkeit'. - Vgl. auch Chiduschem.

battern V. ,loswerden'; er isch gut gebattert ,endlich sind wir ihn los'.
Jidd. pattern ,frei-, loslassen' zu hebr. pätar ,entweichen'.

bedamt Adj. ,mit auserlesenem Geschmack'; des isch e bedamt Mädle ,das
ist ein feines, geschmackvoll gekleidetes Mädchen'. Abi. mit dt. be- und
hebr. ta'am ,Geschmack, Charme'.

Behejmes n. ,Vieh'. Jidd. beheimes, PI. zu hebr. behemdh ,Vieh', PI. behe-
mot.

Behejmeshändler m. ,Viehhändler'; wenn zwei Behejmeshändler sich getroff
e hen: nu, hesch neie Chiduschem for mich? ,wenn zwei Viehhändler
sich getroffen haben: Nun, hast du Neuigkeiten für mich?'. Zusammensetzung
mit Behejmes (s. d.) und dt. Händler.

Bejsegföres n.? ,Friedhof; gesch du mit ufs Bejsegfores? ,gehst du mit
zum Friedhof?'. Jidd. bejs hakwores, hebr. bet hakworot ,Haus der Gräber
'.

Bejskisse n. ,Abort'. Jidd. bejs kisse ,Abort'. Aus hebr. bet ,Haus' und
kisse ,Sitz, Stuhl'.

bekofetig Adj. ,ehrbar'; bekofetige Leut ,ehrbare, vertrauenswürdige Leute
'. Ableitung zu jidd. kowed, hebr. käwöd ,Ehre', mit dem dt. Präfix
be- oder hebr. be ,in' und dem dt. Suffix ig. - Vgl. Kofet.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0369