Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 371
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0371
Kippenheimer Jüdischdeutsch - Zur Sprache südbadischer Landjuden

371

Chochem m. ,Kluger'; des isch e Chochem ,das ist ein Gescheiter'. Hebr.

chacham ,klug, weise'.
choref Adj. ,kaputt'; er macht alles choref ,er macht alles kaputt'. Hebr.

chärew ,zerstört'.
Chösen m. ,Bräutigam'. Jidd. chosen, hebr. chätän ,Bräutigam'.
Chubbe f. ,Trauhimmel'. Hebr. chuppäh ,Baldachin, TrauhimmeP.
Chusch m. ,Gedächtnis'; er hat der Chusch verlöre (wie Alzheimer). Hebr.

chusch ,Gedächtnis, Sinn'. Vgl. auch verchuschemen.
dagguf Adj. ,beliebt'; er isch bei de Gujim sehr dagguf ,er ist bei den

Nichtjuden sehr beliebt'. Hebr. täkif,mächtig, angesehen'.
Dalles m. ,Armut'; die hen der Dalles ,sie sind arm'. Hebr. dallüt,Armut,

Elend'.

Doches m. ,Hintern'; du bekummsch noch ebbis uf der Doches ,du bekommst
gleich den Hintern versohlt'. Hebr. tächät ,der Hintere'.

Ejze f. ,Rat'; mit deine Ejzes bin ich versehn ,deine Ratschläge habe ich
gehört'. Hebr. ezah ,Ratschlag'.

Emes m. ,Wahrheit'; i sag der der Emes ,ich sag dir die Wahrheit'. Hebr.
emet,Wahrheit'.

Emune f. ,Glaube'. Hebr. emunäh ,Glaube'.

Endjim PI. ,Augen'; er stellt die Endjim wie der Zejlerner ,er macht Augen
wie Hitler'. Hebr. ain ,Auge', PI. enäjim.

fleischige Adj. ,fleischig oder mit fleischhaltigen Speisen in Berührung gekommen
' (Geschirr) nach den jüdischen Speisegesetzen. Zu dt. Fleisch.
- Vgl. milchige.

Gillach m. ,Pfarrer, Priester'. Hebr. galläch ,Geschorener, Tonsurierter'.

Gitzile n. ,Zicklein'; am Schabbesmorge nach der Schul hemmer als obe
bei de Tante Fanny Gitzile gesse. Alemannisch Gitz, Dim. Gitzeli Zicklein
'.

Grimsile PI. ,Fettgebackenes, Teig in Öl, nach dem Backen mit Zucker bestreut
'. Das Wort ist auch andernorts unter Juden bekannt, seine Herkunft
ist jedoch unsicher: nach Klepsch9 entweder dt. Herkunft, Krimsei
, Kremsei (vgl. alem. Grumsel, Dim. Grimsile ,Krumen, Reste in der
Pfanne' u. ä.) oder eine Nebenform zu jidd. Frimsele ,Nudeln'.

Gseres m. ,Disput, Streitigkeit'; do isch e großer Gseres dezwische ^zwischen
den polnischen und den deutschen Juden in Amerika) gibt es heftige
Auseinandersetzungen'. Hebr. gseräh ,Dekret, judenfeindlicher Be-
schluss', PI. gserot.10

Gsise f. ,Todeskampf; jeds liegt sie/er in de Gsise ,sie/er ist todkrank'.
Hebr. gesisäh , Agonie, Todeskampf.

Gujim PI. ,Nichtjuden'; er isch bei de Gujim sehr dagguf ,er ist bei den
Nichtjuden sehr beliebt'. Hebr. goi,(nichtjüdisches) Volk', PI. gojim.

Gutsele PI. ,Bonbons'. Süddeutsch Guts, Dim. Gutseli,Süßigkeiten'.

Hanü f. ,Freude'; sie hot e großi Hanü dran ,sie hat große Freude dran'.
Hebr. hariä'äh Annehmlichkeit'.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0371