Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 375
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0375
Kippenheimer Jüdischdeutsch - Zur Sprache südhadischer Landjuden

375

schama beni Interj., als Ausruf der Überraschung; o schama beni, do

kummt der Kurt,welch eine Überraschung, da kommt der Kurt'. Wörth:

,höre mein Sohn' (hebr.).
schama jeskiis Interj. ,höre ...' als Ausruf der Überraschung (wurde dauernd
gebraucht). Hebr. schema we haskes ,höre und vernehme'.
Schammes m. ,Gemeindediener'. Hebr. schamäs ,Diener'.
schaufei Adj. ,schlecht'; er isch schaufei ,er ist schlecht', des isch e ganz

Schaufli ,das ist eine ganz Üble'. Hebr. schaßl,niedrig, gering'.
schechte V. ,schachten'; er hot gschecht ,er hat geschächtet'. Hebr.

schächat,schlachten'.
Schejz m. ,lediger Nichtjude'. Jidd. schekez ,Christenjunge', dies zu hebr.

schekes ,Greuel'. - Vgl. Schiksile.
Schgörem PI. ,Lügen'. Hebr. scheker ,Lüge', PI. schekörim.
Schiddich m. ,Geschäft, Vertrag'; er macht e guter Schiddich ,er macht ein

gutes Geschäft'. Hebr. schiddüch , Vertrag, Ehevertrag'.
Schiff,Messer, Dolch'. Für dieses Wort in dieser Bedeutung konnte von

uns bisher keine Herleitung gefunden werden; eine Bildung aus hebr.

chalif,Schächtmesser' ist lautlich sehr unwahrscheinlich.
Schiffer-lef n. ,Traurigkeit, Herzeleid'; sie hot ihr Schijfer-lef von dem

Suhn ,sie hat ihre Sorgen mit dem Sohn'. Hebr. schewer ,das Brechen'

und lew ,Herz'.

Schiksile n. ,Christenmädchen'; desche scheen Schiksile ,das ist ein schönes
Mädchen'. Jidd. schikse ,nichtjüdisches Mädchen', eine fem. Bildung
zu Schejz (hebr. schiksäh).

schiwwe-sitze V. ,die sieben-tägige Trauerzeit begehen'. Hebr. schiwwäh
,sieben' und dt. ,sitzen'.

Schlauschem ,die dreißigtägige Trauerzeit'. Hebr. schlöschim ,dreißig'.

Schlomo hen Schol m. Synagogenname von Kurt Maier Solomon, Sohn des
Saul.

Schmus m., PI. »haltloses Gerede'; verzell kai Schmus. Hebr. schemü'äh
,Gehörtes, Geräusch, Kunde', PI. schemuöt.

schmuse V. ,reden'; di Leit hen dauernd gschmust ,die Leute haben dauernd
geredet'; Währendem Gottesdienst hen di Leit dauernd gschmust.
Bildung zu Schmus.

Schol ben Eliezer m. Synagogenname von Kurt Maiers Vater (Siegfried
Maier) Saul Sohn des Elieser.

Schomer m. , Aufsichtsperson'. Hebr. schomer ,Hüter, Wächter'.

Schomer-Schabbes m. ,wer den Sabbat beachtet'; er isch Schomer-Schab-
bes ,er arbeitet nicht am Sabbat'. Zu Schomer und Schabbes (s. d.).

schtigen Adj. ,still'; alles im Schtigen ,alles im Stillen'. Hebr. schtikah
,das Schweigen'.

Schtuss m. ,geistige Behinderung'; er hot e Schtuss ,er ist nicht ganz richtig
im Kopf. Herbr. schtüt, Unsinn, Torheit'.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0375