Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 377
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0377
Kippenheimer Jüdischdeuisch - Zur Sprache südhadischer Landjuden

377

Zedöoge f. ,Almosen, Wohltat'; er gibt Zedöoge ,er gibt Almosen'. Hebr.
sedäkäh ,das Gebührende, Wohltat'.

Zejlemer m. ,Hitler, eigentl. „der Kreuzler" wegen dem Hakenkreuz'; er
stellt die Endjim wie der Zejlemer ,er macht Augen wie Hitler'. Ableitung
auf -er zu jidd. zelem ,Zeichen, Kreuz', hebr. selem.

Zoferchor PI. ,Gesindel'; des sin Zoferchor ,das ist Gesindel'. Nach Zivy13
aus hebr. zör we chor ,die beiden midiantischen Könige Zor und Chor,
die sich dem Einzug in Israel entgegenstellten'.

Anmerkungen

Redensarten in elsässisch-jiddischer Vollmundart

aus: Zivy, Arthur: Elsässer Jiddisch.
Jüdischdeutsche Sprichwörter und Redensarten. Basel 1966

Z'vill Kufed isch ä halwi Charbe. Zuviel Ehre ist eine halbe Schande.

Mit Elzes bin ich verseihe, Bargeld kennt ich brache. Mit Ratschlägen bin ich versehen
, Bargeld könnte ich gebrauchen.

Chadeisim sin ach Lei!. Arme Leute zählen auch.

Isch mach'em nimmt lang Jontef. Meine Geduld ist dahin; ich mache kurzen Prozess.

Chein geiht ewer schein. Anmut geht über Schönheit.

Brauges met-m ganze-n-Aulem. Verfeindet mit der ganzen Welt.

Wenn er beim erschte Schkorem ä Fille wore war, sau wär er heint an alter Klepper.
Wenn er bei der ersten Lüge ein Fohlen geworden wäre, wäre er heute ein alter
Klepper.

Er esst die Schäl metsamt-m-Almemor. Er isst die Synagoge mitsamt dem Vorlesepult
. (= ein Vielfraß)

1 Vgl hierzu: Beranek, Franz J.: Westjiddischer Sprachatlas. Marburg 1965.

Timm, Erika: Graphische und phonische Struktur des Westjiddischen unter besonderer
Berücksichtigung der Zeit um 1600. Tübingen 1987. - The language and culture atlas
of Ashkenazic Jewry; Der jidiser Sprach- un Kultur-Atlas / prepared and publ. under
the aegis of an ed. collegium: Vera Baviskar; Marvin Herzog (ed.-in-chief); Uriel
Weinreich. - Tübingen 1992 ff. (bisher 3 Bände).

2 Klepsch, Alfred: Westjiddisches Wörterbuch. Auf der Basis dialektologischer Erhebungen
in Mittelfranken. 2. Bde. Tübingen 2004; 1621.

3 Weinberg, Werner. Die Reste des Jüdischdeutschen. 2. Aufl. Stuttgart 1973. (Studia
Delitzschiana 12). - Klepsch, Alfred (wie Anm. 2), 1625.

4 wie Anm. 1.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0377