Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 416
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0416
416

Johannes Werner

24 Adenauer, Konrad: Brief an Wilhelm Hausenstein, 10.11.1954; Archiv Hornberg.

25 Hausenstein, Wilhelm: Brief an Konrad Adenauer, 20.4.1955, Entwurf; Archiv
Hornberg.

26 Tribüne de Geneve, 23.5.1955 (Übers, v. Verf.)

27 Zit. n. Peter Matthias Reuss, Die Mission Hausenstein (1950-1955). Ein Beitrag zur
Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg.
Sinzheim 1995, 229 (Anm. 742).

28 Zit. n. ebd., 234.

29 Hausenstein: Pariser Erinnerungen, 10. - Insges. vgl. auch: Laurence Blanc, Wilhelm
Hausenstein (1882-1957). Un mediateur culturel et politique entre l'Allemagne et la
France (= Annales Litteraires de FUniversite de Franche-Comte Bd. 642). Paris 1997;
Dieter Jakob/Johannes Werner/Renee-Marie Parry Hausenstein (Hrsg.), Wilhelm Hausenstein
als Wegbereiter der deutsch-französischen Beziehungen. Wilhelm-Hausen-
stein-Symposium 1998. München 2000.

30 Hausenstein: Pariser Erinnerungen, 10.

31 Ebd., 224.

32 Hausenstein, Wilhelm: Lux Perpetua. Summe eines Lebens aus dieser Zeit. Mitgeteilt
von Johann Armbruster. Bd. 1 (= Geschichte einer deutschen Jugend aus des neunzehnten
Jahrhunderts Ende). München 1947, 107f.

33 Hausenstein, Wilhelm: Wanderungen auf den Spuren der Zeiten. Frankfurt a.M. 1935,
25.

34 Schickele, Rene: Himmlische Landschaft. Badenweiler 1955, 10.

35 Hausenstein, Wilhelm: Licht unter dem Horizont. Tagebücher von 1942 bis 1946.
Hrsg. von W.E. Süskind. München 1969, 14 (Vorwort des Hrsg.).

36 Hausenstein, Wilhelm: Einleitung zu: Rene Beeh. Zeichnungen, Briefe, Bilder. München
1922, 1-8; hier 3.

37 Ebd., 8.

38 Vgl. Hausenstein, Wilhelm: Reise nach Südfrankreich. Crimmitschau 1927, 2-11.

39 Hausenstein, Wilhelm: Charles Baudelaire. Ein Versuch. In: Charles Baudelaire, Ausgewählte
Gedichte. Deutsch von Wilhelm Hausenstein. München 1946, 163-271; hier
170.

40 Ebd.

41 Ebd.

42 Hausenstein: Reise nach Südfrankreich, 7.

43 Hausenstein, Wilhelm: Albert Weisgerber. Ein Gedenkbuch. Hrsg. von der Münchener
Neuen Sezession. München 1918, 4.

44 Ebd., 43.

45 Hausenstein: Lux Perpetua, 66.

46 Hansjakob, Heinrich: Waldleute. Erzählungen. Haslach 1984, 136.

47 Hausenstein ist am 3. Juni 1957 in München gestorben. Auf seinem Schreibtisch lag
der erste Entwurf zu einem Essay, der ,1857' heißen und davon handeln sollte, dass in
jenem Jahr, also vor einem Jahrhundert, drei Hauptwerke der Literatur erschienen waren
: Stifters ,Nachsommer', Flauberts ,Madame Bovary' und Baudelaires ,Fleurs du
Mal'. Es waren Werke, die Hausenstein am Herzen lagen; sie bildeten eine eigenartige
Konstellation, eine Konfiguration von deutschem und französischem Leben, Denken
und Dichten.

Johannes Werner, Steinstraße 21, 76477 Elchesheim


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0416