Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 441
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0441
441

Ein Kinzigtäler kämpfte beim Herero-Aufstand
Im fernen Afrika verlor Emil Reiß sein Leben

Kurt Klein

In der Obhut des um das Allgemeinwohl sehr verdienstvollen Geheimen
Commerzienrates Ferdinand Reiß und seiner Gemahlin Pauline, Besitzer
des weithin bekannten Gutshofes Hechtsberg in der damaligen Gemeinde
Sulzbach bei Hausach, wuchsen vier Töchter und sechs Söhne auf. Von der
mütterlichen Seite, einer Adligen von Seutter geprägt, gehörte es zur Familientradition
, dass die Söhne dem Vaterland als Soldaten bzw. als Offiziere
dienten. Nur einer sprengte diese Regel, Rudolf Archibald, der deshalb als
„Schwarzes Schaf der Familie" immerhin als „Kommissar im weißen Mantel
", als Kriminologe, weltweit Anerkennung fand. Alle anderen fünf Söhne
folgten der Tradition.

Emil Reiß aus der Gemeinde Sulzbach
bei Hausach begann als Fahnenjunker
seine militärische Laufbahn

Das Ehrenmal zum Gedenken an die
Gefallenen der deutschen Schutztruppe
in Windhuk, auf dem auch der Name
„Emil Reiß" vermerkt ist.

Aufnahme: H.G. Lüsche


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0441