Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 495
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0495
495

Johann Gottfried Tulla und die Korrektion
des Oberrheins

Hermann Ebeling

Das Leben des Johann Gottfried Tulla, Pfarrerssohn und Ingenieur, war
nicht spektakulär. Und ebensowenig spektakulär ist sein Lebenswerk, die
Rektifikation, die Begradigung des Oberrheins. Der fließt heute so selbstverständlich
durch die Landschaft, als wenn er schon immer so geflossen
wäre. Wasserbau war ein eher unauffälliges Geschäft, nicht zu vergleichen
mit prächtigen Kirchen, neugotischen Brauereien oder wuchtigen Fabrikhallen
, wie sie das 19. Jahrhundert liebte. Dennoch: die Kunst oder die
Technik des Wasserbaus hat - und sicher nicht zufällig exakt in der Zeit
Tullas - einen beredten Fürsprecher gefunden, der dem nüchternen Schaufeln
in der Erde, dem Buddeln im Schlamm seine menschliche Würde und
seinen poetischen Glanz verliehen hat. Faust, zweiter Teil, fünfter Akt. Ein
gewaltiger Dammbau soll neues Land gewinnen. Faust zu Mephisto:

„ Wie das Geklirr der Spaten mich ergetzt!

Es ist die Menge, die mir frönet,

Die Erde mit sich selbst versöhnet,

Den Wellen ihre Grenze setzt,

Das Meer mit strengem Band umzieht. "

Mephisto zu Faust:

„Du bist doch nur für uns bemüht
Mit Deinen Dämmen, deinen Buhnen;
Denn du bereitest schon Neptunen,
Dem Wasserteufel, großen Schmaus.
In jeder Art seid ihr verloren; -
Die Elemente sind mit uns verschworen,
Und auf Vernichtung läuft 's hinaus."

Die Szene spielt an einer nicht genannten Küste und Goethe hat sie in seinen
allerletzten Lebensjahren geschrieben. Der junge Goethe aber hat als
Student in Straßburg die Landschaft am Oberrhein kennengelernt und natürlich
auch den Rhein selbst, den damals noch wilden, ungebändigten
Strom. In seinen Lebenserinnerungen „Dichtung und Wahrheit" erzählt er,
wie man vom Sesenheimer Pfarrhaus zum Rhein hinaus wanderte oder
fuhr: „Die Rheininseln waren öfters ein Ziel unserer Wasserfahrten. Dort
brachten wir ohne Barmherzigkeit die kühlen Bewohner des klaren Rheins


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0495