Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 505
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0505
Johann Gottfried Tulla und die Korrektion des Oberrheins

505

Und als Quintessenz seiner Denkschrift hält Tulla fest: „Kein Strom
oder Fluß, also auch nicht der Rhein, hat mehr als ein Flußbett nötig, oder,
welches einerlei ist, kein Strom oder Fluß hat in der Regel mehrere Arme
nötig."

Die Tullasche Denkschrift stammt aus dem Jahr 1812. Da hatte sich im
Vergleich zu Tullas ersten Flussbauarbeiten die Landschaft am Oberrhein
gewaltig verändert, nicht die natürliche Landschaft freilich, die war noch
immer das Dschungelparadies der Rheinschnaken, sondern die politische
Landschaft, die den Flussbau-Maßnahmen mindestens ebenso feindlich
gegenüberstand wie die Natur selbst. Das linksrheinische Ufer zwischen
Basel und der hessischen Grenze teilten sich im 18. Jahrhundert (von den


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0505