Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 515
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0515
515

Überblick zu den bergbaulichen Aufzeichnungen
des unteren Kinzigtales

Franz Hahn und Walter Schneider

Hintergründe

In einem jüngst erschienenen vierbändigen Werk setzen sich die Autoren
mit der Bergbaugeschichte des unteren Kinzigtales im Schwarzwald auseinander
. Diesem sind umfangreichste, über zwei Jahrzehnte dauernde Literaturrecherchen
vorausgegangen. Diese führten nicht nur in das Baden-
Württembergische Generallandesarchiv nach Karlsruhe, in das Archiv des
Landesbergamtes oder in das Archiv des Erzbischöflichen Ordinariats nach
Freiburg, sondern auch in die Archive mehrerer örtlicher Kommunen.
Noch in Privatbesitz befindliche Fascikel fanden ebenso ihre Auswertung.
Die Suche nach Dokumenten aus dem Fürstlich Leyenschen Archiv wurde
auch in Innsbruck und Blieskastel an der Saar fortgesetzt. Aufgefundene
Annalen und Chroniken gehen zurück bis zum Beginn des 1. Jahrhunderts.

Auf bereits vorgenommene Veröffentlichungen konnte nur in wenigen
Fällen Bezug genommen werden. Die Folge dieser Recherchen ist damit,
dass durchschnittlich 90 % der vorgenommenen Ausführungen bisher unveröffentlicht
waren.

Die vier Bände widmen sich den Bergbaugebieten

- Zell am Harmersbach

- Nordrach-Schottenhöfen, Unterharmersbach

- Nordrach, Zell-Oberentersbach und

- Oberharmersbach, Biberach mit Prinzbach, Erzbach, Emmersbach.

Der inhaltliche Aufbau wird jeweils begleitet durch die Wiedergabe alter
Dokumente, von Handschriften, Urkunden und Zeitungsausschnitten,
Bergbauplänen, Berechnungen und Bekanntmachungen, Lehenbriefen,
Mutungsscheinen und Schurfscheinen, historischen Kartenausschnitten
und Seigerrissen, Lohnbüchern, Lohntüten und Gewährscheinen für Grubenanteile
bis hin zur Originalabbildung eines Lehensbriefes von Kaiser
Maximilian aus dem Jahr 1566.

Daneben wurde auf ein ausgewogenes Verhältnis von historischen Aufnahmen
einerseits und Fotografien aus der heutigen Zeit andererseits sowohl
von über als auch unter Tage Wert gelegt. Das knapp 350 Seiten vorweisende
Gesamtwerk im DIN-A-4-Format hat insgesamt 143 Abbildun-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0515