Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 541
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0541
200 Jahre Scheffel-Gymnasium Lahr

541

Das alte Scheffelgymnasium

der Obersekunda angekommen. Im Schuljahr 1874/75 erfolgte eine Aufspaltung
in das bisherige 7-jährige Progymnasium und das 6-jährige Realgymnasium
, die aber später mangels Nachfrage nach dem zuletzt genannten
Schultyp wieder aufgegeben wurde.

Das Jahr 1881 brachte dann die entscheidende Veränderung in Richtung
des heutigen Status der Schule. Am 1. April wurde das bisherige Progymnasium
zu einem 9-jährigen Vollgymnasium erweitert, an dem man die
Reifeprüfung ablegen und damit die Zugangsberechtigung zum Universitätsstudium
erwerben konnte. 1883 fand dann für 11 Schüler das erste Abitur
der Schule statt.

Schulgeschichte ist immer eng mit den Gebäuden verknüpft, in denen
Schule stattfindet. Diese Regel gilt mutatis mutandis auch für das Scheffelgymnasium
. Wie bereits erwähnt, nahm die Schule ihren Unterrichtsbetrieb
als Pädagogium im Jahre 1804 im so genannten Kriegischen Haus am
Schlossplatz/Ecke Marktstraße auf. Die wachsende Schülerzahl erforderte
dann im Jahre 1840 einen Umzug in den Nordflügel der neu erbauten Luisenschule
. Dort verfügte man über nach damaligen Maßstäben großzügige
Verhältnisse, die erst durch den spektakulären Brand dieses Gebäudes im
Jahre 1877 und die damit verbundenen Schäden und Verluste an der wertvollen
Bibliothek und dem Naturalienkabinett eine empfindliche Einbuße
erlitten. Zunächst musste man sich zur Aufrechterhaltung des Schulbetriebes
mancher Provisorien bedienen, bis man am 11. Sept. 1878 in der Kaiserstraße
eine ehemalige Villa der Gebr. Lotzbeck mit Nebengebäude beziehen
konnte (die heutige Eichrodtschule). Das war auch das Gebäude, in
dem sich, wie bereits erwähnt, die Schule zum Vollgymnasium mauserte.
Das Nebengebäude konnte sogar zu einer eigenen Turnhalle umgewandelt
werden, so dass auch in diesem Bereich den Anforderungen der „neuen
Zeit" Genüge geleistet werden konnte. Allein das weitere Wachstum dieser
Bildungseinrichtung führte bereits nach einigen Jahren zum Ruf nach einer


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0541