Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 544
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0544
544

Wolfgang Gunz

naturwissenschaftlicher Zug mit Französisch als 1. Fremdsprache und Englisch
als 2. Fremdsprache hinzugefügt und 1974/75 durch die Wahlmöglichkeit
in umgekehrter Reihenfolge ergänzt. So war bis zum Schuljahr
2003/04 das Scheffelgymnasium in Lahr ein Sonderfall in ganz Baden-
Württemberg. Man konnte dort zwischen drei Eingangsfremdsprachen
wählen: Latein, Englisch, Französisch.

Dieses erheblich erweiterte Bildungsangebot zusammen mit den insgesamt
gestiegenen Schülerzahlen in Lahr und seiner Umgebung sowie die
fortlaufende Erhöhung der Übergangsquote auf den Schultyp Gymnasium
führten innerhalb kurzer Zeit zu einem solchen Schülerzuwachs, dass nicht
einmal die Mitbenutzung der Eichrodt-Schule die Raum- und Ausstattungsprobleme
im „Alten Scheffel" lösen konnte. Daher ließ die Stadt Lahr
für das Scheffel den großzügigen Neubau in der Otto-Hahn-Straße errichten
, in dem seit dem Schuljahr 1977/78 unterrichtet wird und jetzt auch das
200-jährige Jubiläum dieser Schule gefeiert wurde.

Die neuerliche Umstellung in Baden-Württemberg auf das 8-jährige
Gymnasium und der Verpflichtung, innerhalb der „Rheinschiene" das neuerdings
eingeführte Grundschulfranzösisch am Gymnasium fortzuführen,
brachte nochmals eine Veränderung: Jetzt muss man sich am Scheffelgymnasium
in Klasse 5 entweder für den gleichzeitigen Beginn mit Latein und
Englisch oder für die Fortführung von Französisch und Neubeginn mit
Englisch entscheiden.

Damit man sich eine konkrete Vorstellung von der Größe der Schule
machen kann, seien nachfolgend noch die Zahlen der Schüler und der
Lehrkräfte in einigen markanten Jahren genannt:

1804

Schüler:

24

Lehrkräfte:

4

1884

Schüler:

234

Lehrkräfte:

11

1911

Schüler:

295

Lehrkräfte:

10

1934

Schüler:

164

Lehrkräfte:

14

1954

Schüler:

201

Lehrkräfte:

18

1974

Schüler:

409

Lehrkräfte:

29

1984

Schüler:

1145

Lehrkräfte:

79

2004

Schüler:

871

Lehrkräfte:

69

Nach diesen letzten in ihrem raschen Wechsel vielleicht verwirrenden
Ausführungen über die innere Entwicklung der Schule von der rein altsprachlichen
Bildungsanstalt bis zur heutigen, alle Bildungsbedürfnisse
einer pluralistischen Gesellschaft abdeckenden Institution, sollen nun auch
einige herausragende Schüler und Lehrkräfte erwähnt werden, die in ihrer
Lebensgeschichte etwas mit dieser Schule zu tun hatten. Zuerst zu den
Schülern!

Da wäre als erster Philipp Jakob Siebenpfeifer zu nennen, der im Jahre
1832 als Hauptredner beim Hambacher Fest - einer markanten Etappe des


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0544