Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 555
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0555
Der Ortenaukreis - Rückblick 2004

555

Fusion der Kreiskliniken Lahr und Euenheim

Die Fusion der Kreiskliniken Lahr und Euenheim zum Eigenbetrieb Klinikum
Lahr-Ettenheim wurde zum 1. Juni 2004 vollzogen. Gleichzeitig wurde
mit dem dritten und letzten Teil der Gesamtsanierung des Ettenheimer
Hauses begonnen.

Neuer Chefarzt der Abteilung Innere Medizin

Am 2. Dezember 2003 wählte der Krankenhausausschuss Herrn Dr. Eberhard
Feik zum Chefarzt der Abteilung Innere Medizin am Kreiskrankenhaus
Achern und Professor Dr. Manfred Mauser zum neuen Chefarzt der
Kardiologischen Abteilung am Klinikum Lahr-Ettenheim. Dr. Eberhard
Feik hat die Nachfolge von Dr. Theo Schulte und Professor Dr. Manfred
Mauser die Nachfolge von Professor Dr. Dietrich Fleischmann angetreten,
die in den Ruhestand getreten sind.

Ortenaukreis engagiert sich für Offenhaltung der Landschaft

Der Ortenaukreis ist einer der landschaftlich reizvollsten Landkreise
Baden-Württembergs. Dies ist in erster Linie den landwirtschaftlichen Betrieben
zu verdanken. Diese haben bisher durch ihre Landbewirtschaftung
für den Erhalt der Kulturlandschaft gesorgt und damit auch grundlegende
Voraussetzungen für die touristische Attraktivität insbesondere des
Schwarzwaldes hier im Ortenaukreis geschaffen. Der Kauf und Verzehr in
der Ortenau erzeugter landwirtschaftlicher Produkte unterstützt den Erhalt
dieser Kulturlandschaft. Dieser Kreislauf ist allerdings gefährdet: Seit Jahren
gerät das typische Erscheinungsbild des Schwarzwaldes zunehmend in
Gefahr, da die Bearbeitung der zum Teil sehr schwer zugänglichen Steillagen
für viele Landwirte im Schwarzwald mittlerweile unwirtschaftlich geworden
ist. Die Konsequenz sind oft Sukzessionen mit Waldbäumen oder
Aufforstungen. Negative Folgen für den Tourismus, eine wichtige Einnahmequelle
vieler Gemeinden, sind nicht auszuschließen.

Deshalb haben wir uns dieser Problematik angenommen. Die Rinderhaltung
ist die kostengünstigste Landschaftspflege für die meisten offenen
Landschaftsstrukturen in den Höhenlagen des Schwarzwaldes. Wir haben es
uns daher zum Ziel gesetzt, die Attraktivität der Rinderhaltung zu steigern
und die Vermarktung regionaler Produkte stärker ins Visier zu nehmen.

Die Landwirte im Ortenaukreis haben auch im Jahr 2004 wieder viele
Rinder auf Höhenlagen weiden lassen und damit zur Offenhaltung der
Landschaft beigetragen. Dies ist weiterhin ein Effekt der vom Ortenaukreis
im Jahr 2003 erstmals geleisteten Transportkostenbeihilfe, die in hohem
Maße von den Landwirten in Anspruch genommen wurde.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0555