Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 558
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0558
558

Klaus Brodbeck

aufeinander abgestimmten Verfahrensstufen zur mechanisch-biologischen
Behandlung von Resthausabfällen. Durch diese Kombination mechanischer
und biologischer Verfahrensschritte können aus Resthausabfällen
Produkte wie Biogas, Brennstoffe, Metalle und mineralische Stoffe gewonnen
werden. Abfälle, die nicht verwertet werden können, werden mit der
Bahn zur thermischen Restabfallbehandlungs- und Energieverwertungsanlage
Breisgau gebracht.

Kreisschulen bauen Ausbildungsangebot weiter aus

Die Schülerzahlen an den allgemeinbildenden Schulen sind bereits heute
rückläufig. Dieser Trend wird schon in wenigen Jahren auch im beruflichen
Schulwesen festzustellen sein.

Umso mehr werden aktuelle, berufsbezogene Qualifikationen für jeden
Einzelnen und die Verfügbarkeit eines qualifizierten Personalstamms für
Industrie, Handel und Handwerk von existenzieller Bedeutung sein, um im
globalen Wettbewerb auch künftig bestehen und den Wirtschaftsstandort
Ortenau langfristig sichern zu können. Es ist zu hoffen, dass die Unternehmen
in der Region die Bedeutung und Vorteile einer gezielten Nachwuchsförderung
erkennen und trotz der derzeit wirtschaftlich angespannten Lage
zunehmend Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen.

Als Träger der beruflichen Schulen leisten wir als größter Schulträger
unter den Landkreisen Baden-Württembergs für rund 15.000 Jugendliche
und junge Erwachsene einen maßgeblichen Beitrag zur Aus- und Fortbildung
der Fachkräfte von morgen.

Die Umsetzung des im Jahr 2003 erstellten Schulentwicklungsplans
beinhaltet unter anderem auch eine stetige Aktualisierung des Ausbildungsangebots
der beruflichen Kreisschulen. Diese basiert vor allem auf
den aktuellen technischen Entwicklungen und dem von den Unternehmen
artikulierten neuen oder zusätzlichen Qualifikationsbedarf.

Im Jahr 2004 wurde die Einrichtung der folgenden neuen Ausbildungsgänge
initiiert, die allesamt 2005 erstmalig angeboten werden können:

• Gewerbliche Berufsschule mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife
an den Gewerblichen Schulen Lahr

• Profilfach „Technik und Management" am Technischen Gymnasium
Offenburg

• Einjähriges kaufmännisches Berufskolleg II - Übungsfirma an den Kaufmännischen
und Hauswirtschaftlichen Schulen Achern

• Dreijährige binationale Berufsausbildung zum/r „Deutsch-französischen
Handelsassistent/in" an den Kaufmännischen Schulen Lahr und dem
Lycee Oberlin in Straßburg


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0558