Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 564
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0564
564

Lucas Heizmann

Übersicht über das damalige Abbaugebiet. Die Punkte kennzeichnen ehemalige
Stolleneingänge und Schächte.

Franz Siefert. Neben J. Forster hatte auch Herr Umlauf die Funktion als
Betriebsführer. Am 5.8.1940 wurde Jakob Forster offiziell als Betriebsführer
bestellt.

Bis nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde in Hinterohlsbach
Bergbau betrieben.

Schwerspat, was ist das?

Schwerspat, auch Baryt (von griech. barys = schwer) genannt, ist ein
durchscheinendes, farbloses, gelbliches oder blauviolettes Mineral mit der
chemischen Formel: BaSCU; Härte nach Mohs: 3-3,5; Dichte: 4,3^4,7
g/cm3; orthorhombischer bis kubischer Kristallform.

Schwerspat wird in der Hauptsache zur Herstellung von Anstrichfarben
(Lithopone) benutzt. Man benutzt es auch in größeren Mengen als Dickspülung
bei Erdölbohrungen, als so genanntes Bohr- oder Ölspat.

Weitere Verwendungsmöglichkeiten für Schwerspat ergaben sich bei
der Fabrikation von: Tapeten, Linoleum, Gummi, Papier und Pappe, künstl.
Marmor, künstl. Elfenbein, Asbestprodukten, Lacken, Sprengstoffen, Feuerwerkskörpern
, Isoliermaterial (undurchlässige Platten für Röntgenstrahlen
), Textilien und Leder, Siegellack, Seifen, Glas, Porzellan und sonstigen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0564