Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 566
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0566
566

Lucas Heizmann

land (England, Frankreich, Italien, Spanien) zahlreiche Schwerspatgruben
und -mühlen errichtet worden.

Die ausländischen Regierungen haben diese Betriebe in der Nachkriegszeit
billig an die Privatindustrie verkauft.

Vielen Männern von Ohlsbach und außerhalb wurde durch das Spatwerk
die Möglichkeit gegeben, ihren Lebensunterhalt für ihre Familien zu
verdienen. Sie arbeiteten als Lehrhauer, Schießhauer, Steiger usw.

Jugendliche unter 16 Jahren durften nur in Begleitung von Erwachsenen
den Stollen betreten. Auch die Arbeit für Jugendliche unter 16 Jahren war
im Bergwerk verboten.

Die Arbeitszeit einer Schicht betrug acht Stunden, die erste Schicht war
von 6-14 Uhr, dann war die Ablösung der Mannschaft, welche dann von
14-22 Uhr arbeitete.

Die Arbeiter der ersten Schicht, welche zu Hause übernachteten, hatten
in der dunklen Winterzeit Probleme, mit dem Fahrrad zum Spatwerk das
Tal hinauf zu fahren, da sie nur Karbid-Lampen hatten, die nicht sehr hell
waren.

Im Stollen benutzten die Bergleute ebenfalls Karbid-Lampen. Karbid
wurde mit Wasser verdünnt und angezündet.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0566