Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 583
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0583
Rezensionen

583

3. Ursula Speckamp, „Heroische Ethik".
Albert Schweitzer und Reinhold
Schneider (S.101-138), zeigt u.a. wie
die beiden Ethiker aus Elsass und Baden
ihre Landschaft sahen und schilderten
.

4. Monika Cajkovac, „Zwangsarbeiter in
kirchlichen Einrichtungen in der Erzdiözese
Freiburg 1939-1945" (S. 167-
258), widmet sich auch der Situation
in den Klöstern, Anstalten, Heimen
und Stiftungen im Gebiet des Ortenau-
kreises.

Wer schließlich noch wissen will, wie ein
Kreuz aus St. Trudpert in die Eremitage
von St. Petersburg gelangte, lese den Beitrag
von Lukas Schenker, „Das gotische
Kreuz aus dem Benediktinerkloster St.
Trudpert" (S. 61-72).

Dieter Kauft

Schriften des Vereins für Geschichte
und Naturgeschichte der Baar, 47.
Band, 2004

Unter den umfangreichen Beiträgen
möchte ich drei wegen ihrer beispielhaften
und informativen Bedeutung nennen.

Helma Angst, Die Fürstlich Fürsten-
bergischen Anlagen und Gärten aus Sicht
der Gartendenkmalpflege (S. 5-27).

Otti Wilmanns, Landschaft und Vegetation
der Schwäbischen Alb im Vergleich
zum Schwarzwald (S. 83-98).

Günther Buchholz, Die Darstellung
der Herrschaft Schramberg auf der Pirschgerichtskarte
des David Rötlin von 1564.
(S. 115-122).

Dieter Kauft

Schriften des Vereins für Geschichte
und Naturgeschichte der Baar, 48.
Band, 2005

Über die Hälfte dieses Jahrbuchs nehmen
Reflexionen über die Geschichte des
eigenen Vereins ein. Sie sind daher zur
Lektüre empfohlen und auch anregend.

Darüber hinaus sind noch folgende
zwei Beiträge genannt:

Dieter Lehmann, Zu den Verhältnissen
östlich vom Schwarzwald um die Mitte
des 4. Jahrhunderts (S. 173-183).

Cornelia Gluth, Die Hüfinger Scharfrichter
Ruf (S. 184-195).

Dieter Kauft

Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins
„Schau - ins - Land", 122. Jahresheft
2003

Erwähnenswert, weil bisher kaum je
beschrieben, ist der Beitrag von Rüdiger
Hitz: Der Kehr. Mobilität der Unterschichten
im 19. Jahrhundert (S. 93-111).

Heinrich Hansjakob, der Vogtsbur
Andreas Harter aus Wittichen und der
Pfarrer von dort werden beleuchtet im
Beitrag von Michael Bärmann. Kleiner
Kommentar zu einer Figur aus Heinrich
Hansjakobs Erzählung „der Vogtsbur"
(S. 139-168).

Dieter Kauft

Zeitschrift des Breisgauer Geschichtsvereins
„Schau - ins - Land", 123. Jahresheft
, 2004

Aus der Vielzahl beispielhafter Beiträge
seien zwei hervorgehoben:

Frank Löbbecke und Stephanie Zum-
brink, Der Peterhof. Die achthundertjährige
Geschichte eines Freiburger Bauensembles
(in der Innenstadt neben dem
Kollegiengebäude II auf dem Uni-Campus
) (S. 19-36).

Ursula Huggle, Ausgelöscht und
wiedererstanden. Das Friedrich-Gymnasium
von 1904-1968 (S. 163-192).

Dieter Kauft


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0583