Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 599
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0599
Jahresbericht

599

Karl List 100 Jahre

Unser Mitglied, der bekannte Denkmalpfleger Karl List konnte am 31.1.2005 seinen 100.
Geburtstag feiern.

Karl List verdanken wir die Entdeckung eines der wertvollsten Kunstwerke in der Ottenau
. Die Ausgrabung der Klosterkirche Schuttern, die unter der Leitung von Karl List
stand, führte zur Entdeckung eines Mosaiks über dem Grab des Klostergründers Offo. Das
Mosaik aus dem Kloster Schuttern mit der Darstellung Kains, der seinen Bruder Abel erschlägt
, stammt aus dem frühen 11. Jahrhundert.

Die archäologische Untersuchung der Klosterkirche Schuttern war der Höhepunkt seiner
archäologischen Laufbahn. Karl List konnte seine langjährige Erfahrung als Architekt,
Grafiker und Archäologe in seinem Beruf vereinigen. 1953 half Karl List bei der Ausgrabung
der Stiftergräber in der Burgheimer Kirche St. Peter in Lahr mit. Der Jubilar war 1955
Mitarbeiter des Planungsamtes der Stadt Lahr, wechselte 1960 zum Landesdenkmalamt
nach Freiburg über. Die Ausgrabung der um 1000 n. Chr. erbauten Kirche Sankt Cyriak in
Sulzburg bei Staufen im Markgräflerland war seine Einstiegsarbeit als Denkmalpfleger und
Archäologe. Die Ausgrabung der Schutterner Klosterkirche in den Jahren 1972 bis 1975
war die krönende Abschlussarbeit des damals schon 70-jährigen Denkmalpflegers.

Karl List verbringt seinen Lebensabend im Ludwig Frank Haus in Lahr.

Ekkehard Klem


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0599