Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 607
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0607
Mitgliedergruppen

607

Das Reliefbild im
Innern der der Westwand der
Kapelle stammt ebenfalls von Josef
Dettlinger. Es zeigt die Grablegung
Christi. Über den toten Christus
beugen sich seine Mutter Maria
und Maria Magdalena. Auf Jesus
schaut Nikodemus herab. Er trägt
den Judenhut. Vor Christus knien
sein Lieblingsjünger Johannes
sowie Josef von Arimathäa.
Foto: Manfred Hildenbrand

lach, Bollenbach, Schnellingen und Fischerbach, unser Mitglied Norbert Mickenautsch tat
das Gleiche in Hofstetten. Nach großen Schwierigkeiten gelang es der Mitgliedergruppe
Haslach den Bildstock am Anwesen Heiss in der Steinacher Straße zu retten und mit Hilfe
von zwei Rentnern, die gelernte Maurer sind, im Mai 2004 an die Friedhofsmauer zu versetzen
. Es wurde auch eine passende Figur (ein auferstandener Christus) für den Bildstock
besorgt. Sie wird von Helmut Fuggis farblich gefasst. Auch die Ausmalung des Bildstockes
erfolgt von Helmut Fuggis.

Manfred Hildenbrand

Hornberg-Triberg

„So viele witterungsbedingte Ausfälle wie dieses Jahr hatten wir in unserer 50-jährigen Geschichte
noch nie!" Mit diesen Worten charakterisierte der Vorsitzende des Historischen
Vereins Hornberg, Wilhelm Brüstle, in seinem „Brief zum Jahreswechsel an die Vereinsmitglieder
" Ende 2004 das Spielgeschehen auf der Erwin-Leisinger-Bühne im Storenwald.
Gemeint war damit das Veranstaltungsprogramm, das wegen „höherer Gewalt" erheblich
reduziert werden musste. Immerhin war geplant gewesen, das „Hornberger Schießen" von
Erwin Leisinger sechsmal, die „Unendliche Geschichte" von Michael Ende zehnmal und
den Krimi „Arsen und Spitzenhäubchen" von Agatha Christie fünfmal aufzuführen.

Ganz so negativ allerdings, wie es zunächst den Anschein hatte, fiel die Jahresbilanz
dennoch nicht aus. Wie man schließlich einhellig feststellen konnte, „waren die Akteure
stets bestens motiviert und gab es auch keinerlei Nachwuchsprobleme."


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0607