Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 608
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0608
608

M itgliedergruppen

Im Winzerhof des Weinguts der Familie Beck-Hartweg wurden die Hornberger Besucher
von Yvette und Michel mit elsässischen Köstlichkeiten verwöhnt Foto: Adolf Heß

Im Übrigen war das Theaterprogramm erfolgreich ergänzt worden durch den viel beachteten
Auftritt der Hornberger „Historischen" bei der Landesgartenschau in Kehl im September
und im selben Monat durch einen rundum gelungenen Heimatabend im „Adler" vor
einer Gruppe holländischer Gäste.

So übertrug sich die allerorten spürbare Spielfreude auch in das neue Jahr, in dem es
nun gilt, das 50-jährige Jubiläum des Vereins und seines Festspiels „Das Hornberger Schießen
" gebührend zu feiern; „denn", so pflegt es Bürgermeister Siegfried Scheffold immer
wieder zubetonen, „der Historische Verein gehört unbestritten zu den bedeutendsten Werbeträgern
der Stadt Hornberg!"

In einer Art „Nachbarschaft" zum Spielprogramm des Historischen Vereins sah und
sieht der Förderverein Stadtmuseum Hornberg/Verein für Heimatgeschichte mit dem Vorsitzenden
Wolfgang Neuß seine verschiedenen Aktivitäten im vergangenen Jahr. Nach wie vor
bildeten die Betreuung des Stadtmuseums während der Öffnungszeiten und die
Führungen durch die Ausstellungsräume die eigentliche Aufgabe des Vereins. Mit Genugtuung
vermerken die Verantwortlichen eine leichte Zunahme der Besuche des Museums
bei Jahrgangstreffen, Vereinsfeiern, Familienfesten, durch Freundeskreise, Wandergruppen
und Schulklassen. Selbst der Kindergarten „Arche Noah" machte dem Museum mehrfach
seine Aufwartung, und sogar die Schulleiter in der Raumschaft des oberen Kinzigtales ließen
sich bei einer Stippvisite gerne ihr heimatliches Wissen wieder auffrischen oder gar
vermehren.

Zu den vierteljährlich veranstalteten Heimattreffs in lockerer Form gesellten sich einige
öffentliche Vortragsveranstaltungen, die durchweg einen sehr guten Besuch aufzuweisen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0608