Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 613
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0613
Mitgliedergruppen

613

Albert Ketterer als Kurier bei dem
Umzug 1955 hoch zu Ross

Auf der Freilichtbühne verfolgten achtzehnhundert Zuschauer aufmerksam und begeistert
das Freilichtspiel. Viele wegen Mangels an Sitzplätzen damals nur stehend.

Bläser und Trommler eines Fanfarenzuges aus Müllhausen bei Heidelberg, der sich
auch am ersten historischen Umzug beteiligte, eröffnete das Hauptspiel am Nachmittag.
Den Abschluss des Spiels bildete die Tanzgruppe des Gutacher Trachtenvereins.

Spiel und Umzug waren ein großer Erfolg. Es fiel deshalb den Verantwortlichen nicht
schwer, den Entschluss zu fassen, das Spiel auch im nächsten Jahr wieder aufzuführen, und
das gleich fünfmal.

Vom Erfolg war auch der Gemeinderat sehr angetan und sorgte mit dem Bau einer fast
50 Meter langen und bis zu 5 Meter hohen Zyklopenmauer aus Granitsteinen an der Storen-
waldstraße für eine dauerhafte und feste Bühneneinrichtung. In die Mauer baute der Verein
in Eigenarbeit eine Toilettenanlage für Besucher ein und beendete damit das bisherige Provisorium
.

Auf Initiative des zweiten Vorsitzenden Walter Aberle wurde 1958 die Trachtengruppe
des Historischen Vereins gegründet.

Das erste Trachtenpaar entstand nach der Abbildung „Die Hornberger" im Buch „Badische
Volkssitten und Trachten" von Dr. Joseph Bader, Karlsruhe 1843/44.

Beim Gutacher Schneidermeister Wöhrle entstand die Einkleidung des ersten Trachtenpaares
.

Wegen der Gestaltung des Bollenhutes ließen sich die Verantwortlichen von der Frau
des Malerpoeten Falk-Breitenbach in dessen „Molerhiisli" in Hausach beraten.

Die Trachtengruppe des Historischen Vereins Hornberg war die Erste, die in der Umgebung
Hornbergs in den Sommermonaten für ihre Kurgäste Heimatabende veranstaltete.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0613