Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
85. Jahresband.2005
Seite: 626
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0626
626

Mitgliedergruppen

Einem Wunsch von Nachfahren aus Amerika konnte man der Kosten wegen noch nicht
nachkommen: Dies betrifft eine Gedenktafel für Jakob Josef Hoffmann (in Schapbach
1888-1898), der sich nicht nur um Schapbach hochverdient gemacht hat und mit dem Orden
vom Zähringer Löwen geehrt wurde.

Gesucht wird jemand, der sich eigens dem vielseitigen Bereich Brauchtum annehmen
will. Reichlich Gesprächsstoff gab es durch das Buch „Schwarzwaldheimat" (Erinnerungen
der M. H.). Wie alljährlich hat Herr R. B. Herden (Beirat im Hauptverein) an verschiedenen
Orten Beiträge veröffentlicht. Diese sind auch in der örtlichen Bücherei greifbar, wie viele
Jahrbücher des Historischen Vereins. In 2006 besteht die örtliche Gruppe 25 Jahre. Die Mitgliederzahl
hat sich auf 25 halbiert.

Furtwängler

Schutterwald

Gemäß unserem ausgeschriebenen Jahresprogramm besuchten wir am Samstag, 3. Januar
2004 das Grimmelshausen-Museum in Oberkirch, wo uns Dr. Kauß durch die Ausstellung
führte: „Vom Fürstbischof zu Straßburg - zum Markgraf von Baden".

Am Samstag. 6. März besuchten wir mit einer stattlichen Gruppe das Schulmuseum in
Zell-Weierbach. Anschließend hielten wir gemeinsame Einkehr.

Vom 24. bis 29.5. befanden wir uns mit voll besetztem Reisebus auf einer 6-tägigen
Studien- und Erlebnisreise: „Von der Donau zur Moldau". Pünktlich erreichten wir die
Dreiflüsse-Stadt Passau. Nach einem Rundgang gelangten wir per Schiff bis zum Kloster
Engelhartszell a. D. Wir fuhren von dort mit unserem Bus weiter bis Budweis. Eine Böhmerwald
-Rundfahrt mit Besichtigung bekannter Schlösser und Stauwehren erregte allgemeines
Interesse. Sodann ging es weiter nach der Goldenen Stadt Prag. Für drei Tage erwartete
uns dort ein abwechslungsreiches Programm.

Am Sonntag, 3. Oktober fand die Jahresversammlung in Kehl statt mit Besuch der Landesgartenschau
der zwei Rheinufer.

Am Sonntag, den 10. Oktober fand unsere so genannte Herbstfahrt statt. Wir fuhren
nach Tübingen und hatten vormittags eine Führung durch die Klosteranlage Bebenhausen.
Nach einem Picknick während der Mittagspause war am Nachmittag eine interessante Führung
durch die Altstadt vorgesehen. Auf der Heimfahrt hielten wir Einkehr.
Unsere Mitglieder-Jahresversammlung fand statt am Montag, den 29. November. Bei recht
gutem Besuch konnten als Gäste der Präsident Dr. Gall wie der Geschäftsführer H. Schaufler
begrüßt werden. Schließlich stand auf dem Programm die Neuwahl der Vorstandschaft.
Nach nahezu 25-jähriger Amtstätigkeit wurde der bisherige Vorsitzende Artur Hohn verabschiedet
. Als Nachfolger wurde einstimmig gewählt das Vorstands-Team: Konrad Oßwald,
Elke Semmler und Clemens Herrmann mit bisherigem Schatzmeister Michael Lipps. Das
neue Jahresprogramm wurde vorgestellt und die Fortsetzung der Vereinsarbeit zugesichert.

Artur Hohn

Seelhach-Schuttertal
Veröffentlichungen

1) Gerhard Finkbeiner: Die Auswanderung aus der Ortenau nach Ungarn zur Mitte des
18. Jahrhunderts - Ortenauer Kolonisten siedeln in Hodschag/Batschka - In: Die Ortenau
84/2004.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2005/0626