Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 23
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0023
Webers Hände: Wirken und Wirkungen des „ Wunderheilers von Schutterwald"

23

Die Rolle der BiLD-Zeitung

Wie schon in den Ausführungen zur Biographie ersichtlich wurde, fand Joseph
Webers Wirken einen deutlichen Niederschlag in der Presselandschaft
. Die Massenmedien dienen als Multiplikatoren, lenken die Aufmerksamkeit
der Öffentlichkeit auf bestimmte Ereignisse und Themen und
haben somit nicht selten einen spürbaren Einfluss auf das Geschehen.56 Im
Fall Weber kam der BiLD-Zeitung eine besondere Rolle zu, denn nachdem
das Boulevardblatt die Geschichte aufgegriffen und verbreitet hatte, verließ
diese den Rahmen eines nur lokalen Ereignisses.

Anhand der folgenden Analyse der Presseberichterstattung durch die
Bild soll deren kaum zu überschätzende Bedeutung für den Verlauf des
Geschehens verdeutlicht werden. Eine umfassendere Untersuchung hat gezeigt
, dass das Ziel der Berichterstattung zum Bereich des Paranormalen
und zu Themen des „Übersinnlichen" in der Bild keineswegs die Vermittlung
einer ideologisch orientierten Weltsicht ist, wie man es etwa bei dem
Wochenmagazin Spiegel nachweisen kann. Vielmehr sollen die Leserinnen
und Leser bei der Bild vor allem mit spektakulären und unterhaltsamen Informationen
möglichst zu aktuellen Inhalten beliefert werden.57 Gelegentlich
werden in der Zeitung Stoffe aus dem Bereich der „Grenzgebiete" in
Form einer täglichen Fortschreibung - also einer Art daily soap - behandelt
, bis das jeweilige Thema ausgereizt ist.58 Der Fall Josef Weber liefert
hierfür ein markantes Beispiel.

Die daily soap zum „Wunderheiler von Schutterwald"

Nachdem Josef Weber seine Heilertätigkeit gegen Ende 1973 begonnen
hatte und sein Wirken sich vorerst anscheinend auf seinen Bekanntenkreis
und seine Stammtischkollegen beschränkte, wurde der Bild-Journalist
Bernd Plogmann auf ihn aufmerksam. Plogmann schrieb einen ersten Artikel
über Weber, der am 12. Januar 1974 überregional veröffentlicht wurde
und offenbar auf eine solche Resonanz in der Leserschaft stieß, dass es für
die Chefredaktion lohnenswert erschien, an der Sache dran zu bleiben und
nachzulegen. Damit bekam der Fall Weber eine eigene Dynamik.

Zwischen Anfang Januar 1974 und Ende März 1974 wurden in der Bild-
Zeitung insgesamt sieben Artikel über den „Wunderheiler von Schutterwald
" veröffentlicht. Der erste Bericht stammt, wie schon erwähnt, vom 12.
Januar, der letzte vom 20. März 1974. Am 12. Januar lautete die Überschrift
: „ Viele Kranke hoffen auf den Wunderheiler von Schutterwald
Unter einer Fotografie, die Weber beim Händeauflegen zeigt, steht: „Das ist
der neue Wunderheiler Josef Weber. Seine Hände streichen über die Wunden
, die die Hausfrau Ursula Vetter jahrelang peinigten. Der Mann, der im
Monat 1400 Mark netto verdient, könnte mit seiner Heilkraft sicherlich


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0023