Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 35
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0035
Webers Hände: Wirken und Wirkungen des „ Wunderheilers von Schutterwald"

35

Anmerkungen

1 Gießener Allgemeine Zeitung, „Wunderheiler füllt Hotelbetten in der Umgebung"
(Autorenkürzel: ks). Der eigentliche Name des Geistheilers ist Joäo Teixeira de Farias.

2 Siehe die entsprechenden Artikel in IGPP-Archiv, 40/20: Pressedokumentation. Im
Fahrwasser seiner Auftritte in Deutschland sind mittlerweile auch mehrere Publikationen
zu Joäo de Deus erschienen, die jedoch allesamt keinen wissenschaftlichen Gehalt
haben: Pellegrino-Estrich, Robert: Der Wunderheiler. Die Lebensgeschichte von Joäo
de Deus, Norderstedt 2004; Raven Wing, Josie: Das Buch der Wunder. Die Heilungsarbeit
von Joäo de Deus, Norderstedt 2004; Pövoa, Liberato: Joäo de Deus. Das Phänomen
von Abadiania, Köln 2005; Alete Savaris, Alfredina: Joäo de Deus. Die von Joäo
Teixeira de Farias vollbrachten paranormalen Heilungen, Köln 2005.

3 Wiesendanger, Harald: Das große Buch vom geistigen Heilen, München 1994, 10. Siehe
als neuere Arbeit zum Thema auch Pierl, Christine: Die Rolle von geistigen Heilverfahren
in der medizinischen Versorgung, unveröffentlichte Magisterarbeit Universität
Bremen, Bremen 2002.

4 Siehe den entsprechenden Bericht in der Frankfurter Rundschau vom 18.11.1995 bzw.
Binder, MarkusAVolf-Braun, Barbara: Geistheilung in Deutschland, Teil 1: Ergebnisse
einer Umfrage zum Selbstverständnis und zur Arbeitsweise Geistiger Heiler und Heilerinnen
in Deutschland. In: Zeitschrift für Parapsychologie und Grenzgebiete der
Psychologie 37 (1995) Nr.3/4, 145-177, hier: 146.

5 Dinges, Martin: Medizinkritische Bewegungen zwischen „Lebenswelt" und „Wissenschaft
". In: Ders. (Hrsg.): Medizinkritische Bewegungen im Deutschen Reich (ca.
1870 - ca. 1933), Stuttgart 1996, 7-38, bes. 35-38.

6 Siehe Binder/Wolf-Braun: Geistheilung in Deutschland, Teil 1 (wie Anm. 4), 146.

7 Siehe beispielsweise die umfangreiche Pressesammlung zu diesen Themen im Archiv
des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e.V. in Freiburg.
Material aus den Jahren 1950 bis 1994 befindet sich im Bestand IGPP-Archiv 40/10,
darunter verschiedene Zeitungsserien zur Geistheilung, etwa aus Das Neue Blatt
(1950er Jahre) oder Bunte (1980er Jahre). Noch umfangreicher ist die Sammlung für
den neueren Zeitraum 1995 bis 2004 (= IGPP-Archiv, 40/11). Diese umfasst die Stichworte
: Einzelne Heiler, Einzelne Heilerinnen, Bruno Gröning (1906-1956)/Bruno-
Gröning-Freundeskreis, Verbände und Organisationen, Methoden Geistiger Heilung,
Hypnose, Kritik an Geistiger Heilung, Betrugsvorwürfe/Gerichtsverfahren im Zusammenhang
mit Geistiger Heilung, Vorträge/Kurse/Veranstaltungen zu Geistiger Heilung
/Unorthodoxen Heilverfahren, Kulturgeschichte Geistiger Heilung, Wunderheilungen
im religiösen Kontext, Empirische Forschung zu Geistiger Heilung, Umfragen/
Empirik zu Geistiger Heilung, Rezeption des Themas in Kunst und Literatur, Rezeption
des Themas in Film und Kino, Fernsehsendungen zum Thema Geistige Heilung.
Internetseiten zum Thema.

8 Siehe Stegmann, Claudia: Von Hexen, Hellsehern und Heilern. Eine Inhaltsanalyse zur
parapsychologischen und okkulten Berichterstattung in ausgewählten Publikumszeitschriften
, unveröffentlichte Diplomarbeit Universität Eichstätt 2003, bes. 55-74. Ausgewertet
wurden aus dem Zeitraum von 1980 bis 2002: Spiegel, Stern, Psychologie
heute, P.M., Die Aktuelle, Freizeit Revue, Bild der Frau und Das Neue Blatt.
Siehe hierzu als Basis: IGPP-Archiv, 40/14: Sammlung Claudia Stegmann.

9 Mayer, Gerhard: Phantome - Wunder - Sensationen. Das Übersinnliche in der Presseberichterstattung
, Sandhausen 2004, bes. 98-101 und 167-170. Ausgewertet wurden
aus dem Zeitraum von 1947 bis 1999 die Organe Spiegel, Bild und Bild am Sonntag.
Siehe hierzu als Basis: IGPP-Archiv, 40/12: Sammlung Gerhard Mayer.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0035