Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 36
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0036
36

Uwe Schellinger/Gerhard Mayer

10 Stegmann: Von Hexen, Hellsehern und Heilem (wie Anm. 8), 69.

11 „Sachsen-Anhalts heilende Hände" (Bild Halle, Februar 2005); „Die Wirkung verborgener
Kräfte" (Heim und Welt, März 2005); „Berlins beste Heiler" (B.Z., Mai 2005);
„Die Schule des geistigen Heilens" (B.Z., Mai 2005); „Hexen, Heiler, Hellseher im
Rheinland" (Kölner Express, Juni 2005); „Die Wunderheiler" (Alles für die Frau, September
2005); „Magische Heiler" (Laura, September 2005); „Deutschlands große Heiler
" (Frau aktuell, November/Dezember 2005). Siehe IGPP-Archiv, 40/20; Pressedokumentation
.

12 Es handelte sich um eine Titelgeschichte zum Thema „Medizin am Rande der Wissenschaft
", die zahlreiche Heiler und Heilpraktiker vorstellt, darunter eben auch Josef Weber
. Vgl. Der Spiegel Nr. 9 vom 25.2.1974, „Zuflucht im Magischen".

13 Zur Geschichte von Geistheilung und Wunderheilung siehe Schott, Heinz: Formen der
Geistheilung in Geschichte und Gegenwart. In: Resch, Andreas (Hrsg.): Paranormolo-
gie und Religion, Innsbruck 1997, 323-341 bzw. Wolf-Braun, Barbara: Zur Geschichte
der Geistigen Heilung. In: Obrecht, Andreas J. (Hrsg.): Die Welt der Geistheiler. Die
Renaissance magischer Weltbilder, Wien/Köln/Weimar 1999, 207-225.

14 Presseartikel zum Fall Weber finden sich in: Generallandesarchiv Karlsruhe: 69 Zentrale
309b, 349b, 376c, 376h; Stadtarchiv Offenburg: Zeitgeschichtliche Sammlung; Archiv
der Gemeinde Schutterwald: Akte Fall Josef Weber; Archiv des Instituts für Grenzgebiete
der Psychologie und Psychohygiene: Bestand 40/12 (Sammlung Gerhard Mayer).

15 Chmielewski-Hagius, Anita: Heilkundige auf dem Dorf. Studien über laienmedizinisches
Wirken von Heilern in Oberschwaben, Dissertation Freiburg 1993, bes. 253-297.

16 Rudolph, Ebermut: Zur Psychologie deutschsprachiger „Spruchheiler". In: Barthel,
Günther (Hrsg.): Heilen und Pflegen. Internationale Forschungsansätze zur Volksmedizin
, Marburg 1986, 147-153, hier: 147. Der Theologe Rudolph hatte zuvor für sein
1977 erschienenes Buch Die geheimnisvollen Ärzte: Von Gesundbetern und Spruch-
heilern mehr als 300 traditionelle Heiler im deutschsprachigen Süden, in Vorarlberg
und den Alpenländern sowie in Norddeutschland untersucht. Rudolphs Forschungen
wurden danach Gegenstand einer scharf geführten Debatte, die unter dem Stichwort
„Parapsychologische Volkskunde" firmierte. Siehe hierzu mit Literaturangaben:
Chmielewski-Hagius: Heilkundige auf dem Dorf (wie Anm. 15), 19f.

17 Vgl. etwa Chmielewski-Hagius: Heilkundige auf dem Dorf (wie Anm. 15); Bühring,
Martina: Heiler und Heilen. Eine Studie über Handauflegen und Besprechen in Berlin,
Berlin 1993; Gravert, Annette: Heilmagnetismus in der Gegenwart. Eine empirische
Untersuchung. In: Wiegelmann, Günter (Hrsg.): Volksmedizin in Nordwestdeutschland
. Heilmagnetismus, „Besprechen", Erfahrungsheilkunde, Münster 1994, 1-110;
Habermann, Monika: „Man muß es halt glauben": Magische Heilformen aus Klientenperspektive
. Eine in der Bundesrepublik durchgeführte medizinethnologische Studie,
Berlin 1995; Obrecht: Welt der Geistheiler (wie Anm. 13), 15-71.

18 Ein Beispiel hierfür ist der organisierte Kult um Bruno Gröning (1906-1959), den
wohl bekanntesten Geistheiler in der deutschen Nachkriegszeit. Siehe http://www.bru-
no-groening.org sowie IGPP-Archiv, 40/11: Stichwort „Bruno Gröning/Bruno-Grö-
ning-Freundeskreis".

19 So etwa Neumann-Hellwig, Nora: Wunderheiler und wunderbare Heilungen, Steinebach
1971. Christiane Pierl hat deshalb unlängst darauf hingewiesen, dass es bislang
„keine umfassenden [...] biographischen Forschungsergebnisse zu Heilern" gibt. Siehe
Pierl: Rolle von geistigen Heilverfahren (wie Anm. 3), 2. Siehe aber Faltin, Thomas:
„Das unsichere Brot eines von Ärzten diskreditierten Heilkundigen": Der Laienheiler
Eugen Wenz (1856-1945) und seine Naturheilanstalt „Marienbad" in Mühringen. In:


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0036