Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 58
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0058
58

Franz Michael Hecht

Die medizinische Versorgung ab 1790

Der Zuzug der vielen Menschen in die Exil-Residenz des Kardinals Rohan
ließ die Anzahl der Kranken rapide ansteigen. Man griff deshalb auf Ärzte der
umgebenden Gemeinden zurück. So wurde, wie bereits berichtet, der Landchirurg
Konstantin Oberle aus Kippenheim bei Verletzungen konsultiert.

Der Chirurg Oberle wurde am 27. Juni 1753 geboren; er starb am 1. Januar
1801. In erster Ehe war er verheiratet (seit 9.1.1775) mit Maria Theresia
Kopp (geboren 12.4.1751, gestorben 18.2.1792). Gemeinsam hatten sie
zehn Kinder, sieben Söhne und drei Töchter. Zwei Monate nach dem Tod
seiner ersten Frau schloss der Chirurg Oberle am 16. April 1792 eine zweite
Ehe mit Maria Theresia Kalt (geboren 2.10.1767, gestorben 14.6.1821).
Der Ehe entstammten zwei Töchter.104

In Mahlberg war der junge Doktor Gottlieb Gustav Eisenlohr als Oberamts
- und Landphysicus der Herrschaft Mahlberg tätig. Dieser wurde
ebenfalls von der Stadt Euenheim und den umliegenden Gemeinden bemüht
.

Dr. Eisenlohr war in erster Ehe mit Johanna Christina Bürklin verheiratet
. Ihr gemeinsames erstes Kind Gustav starb noch am Tag seiner Geburt
, am 26. Mai 1787. Ein weiterer Sohn, geboren am 18. September
1788, erhielt ebenfalls den Vornamen Gustav. Eisenlohrs erste Ehefrau
Johanna Christina starb, erst 23 Jahre alt, am 28. April 1790 in Mahlberg
. Ein dreiviertel Jahr später heiratete Dr. Eisenlohr ein zweites Mal.
Am 11. Januar 1791 ehelichte er Caroline Regine Brodhag, Tochter des
Johann Michael Brodhag, Pfarrer in Bickensohl, und dessen Frau Regine
Juliane Reinberger.105

Über Eisenlohrs ärztliche Tätigkeit ist dem Machleid'schen Diarium zu
entnehmen: „1790 Anfang deß docters herr Ißenlor von Malberg - in der
ßonenßich auffhalten - NB: dieb stahl H: doctors Ißenlohr von malberg: in
dem wintermonat ist der herr / doctor Ißenlohr landvisicus zue / malberg,
hier von der statt und ambt / angenomen worden, alß Euenheim / zalt 50 fl
Rinzen 25 fl Graffen= / haußen 25 dann capel 20, macht / 120 Jerlich
wardgelt, erßoll alle / mitwoch hirhero komen, der rath von / =ten hat der
kan ßich melden, ßo mann / den H: doctor in ßein hauß komen laßt, /ßo
kost eß 4 ß, ßo mann in von malberg / komen laßt nach Euenheim in ßein
hauß /ßo kost eß 1 fl - NB: dißer herr / doctor hat einen knecht, wo er bey
Ihme ge= / =dient hat, ßo der H: doctor nit zu hauß war, /ßo hat er ihne
bestolen, nämlich 200 fl gelt / 2 ßack uren eine goldeni, und ein ßilberne /
mer eine ßilberne taback doßen, und eine /ßilberne tabacks peiffen, der
burst ist aber / widerum durch steck brieff, erdapt worden. "106

Leider wurde Doktor Eisenlohr bald selbst ein Opfer des hier grassierenden
Fleckfiebers. „H. doctor Ißenlohr von mal=berg wohnhaft: 1791


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0058