Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 69
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0069
Gesundheitswesen in Euenheim zur Zeit des Kardinals Rohan

69

Mitteilung von Joann Conrad Machleid in seinem Diarium A 467 über einen
Kaiserschnitt im Januar 1756

schnitt verstarb: „1756 den 3. hornung ist in gott entschlafen / anna Maria
walterin: caspar weite ßein / Ehefrau laider in der kindbett und ßolches /
auß Mutter leib geschnidten worden, und in / 8 dögen die Muetter erst gestorben
ein guette / fronte Ehrliche frau gebürtig von zell im / kinzinger
thal hat laider hinder laßen / 5 kinder 2 gleine und 3 etwaß größere / tröst
ßie alle arme fielen der große Gott" (Abbildung 8).170 Es handelt sich hierbei
um den ersten für Euenheim dokumentierten Kaiserschnitt.

Da Krankheit als das Ergebnis einer gestörten Säftemischung galt, musste
die niateria peccans, der schädigende Stoff, aus dem Körper entfernt werden
. Hierzu dienten der Aderlass und das Klistier. Auch in den Spitalrechnungsbüchern
finden sich immer wieder Quittungen für verabreichte Aderlässe
oder Klistiere, die eine Heilung der Erkrankung bewirken sollten.
Unter den verabreichten Arzneien erscheinen manche reichlich obskur und
lassen den Gedanken an Scharlatanerie aufkommen.

Der Erfolg mancher Therapie ist aus heutiger Sicht sehr zu bezweifeln:
So wurde im Jahre 1772 vom Spitalfonds dem Ettenheimer Bürger „Sebastian
Gackle ... auf Rathsbeschluß eine Beisteuer zur Operation seiner


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0069