Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 70
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0070
70

Franz Michael Hecht

mangelhaften starrichten Augen" in Höhe von 10 fl gewährt. Und manche
Therapiemaßnahmen hatten sogar mehr oder weniger rasch einen tödlichen
Ausgang: „1775 - 12. Jener ist ... gestorben / Jacob Riß der blotter ma-
cher an der / waßerßucht hat ßich anzopfen laßen / und ist den anderen
dag gestorben. "m

Auch griff man gelegentlich, selbst bei Tier-Notfällen, lieber auf den
Rat von Nichtmedizinern zurück - und griff dabei gehörig daneben: So
war bei einer Viehseuche, die im Jahre 1766 in der ganzen Ettenheimer
Region wütete und zahlreiche Tiere dahinraffte, „ein capuciner brueder
allhier / von oberkirch mit vilen Medicine, / eß hat die gemeindt vil kostet /
aber laider nur schlimer worden. "m

Von medizinischem Interesse sind einige Notizen Machleids, die zeigen,
welche Vorstellungen der Chirurg damals von einigen speziellen Krankheiten
und Therapien hatte: So gibt eine Notiz Machleids aus dem Jahre 1789
Hinweis auf seine Vorstellung bezüglich des Schlaganfalles: „Der herr
doctor schmidtßagte öffters zue / mier, der mensch habe drey bluetstropfen
im / hirn, wann der mittlere tropfen falle, ßo ßey / der mensch gleich mauß
dodt, ßo aber der rechte tropfen falle ßo / werde der mensch auff ßelber
ßeit lamb, /ßo aber der Vincke bluetstropfen falle ßo werde mann auff der
lincken ßeiten lamb. "173

Bei dem von Machleid genannten Dr. Schmidt dürfte es sich um den
letzten Klosterarzt der Abtei Ettenheimmünster handeln. Selbiger Klosterarzt
Dr. Schmidt, der bei seiner Pensionierung im Jahre 1803 schon kränklich
war, starb 1804.174

Als eine Sensation wurde in der damaligen Zeit das neu entdeckte Elektrisieren
und Magnetisieren angesehen. Diese Sensationen mit paramedizinischem
und okkultem Einschlag fanden auch in Euenheim, und vor allem
im Kloster Ettenheimmünster, Beachtung und Anwendung. Machleid berichtete
über eigene Erlebnisse und Erfahrungen mit dem „Elektrisieren"
und „Magnetisieren" in Tagebucheintragungen des Jahres 1786: „anfang
vom Electerisieren: 1755 im herbst ist daß Electerisieren in / dem kloster
EttenheimMünster auff= / komen, dan derßelige abbt Augustin, / hatte eß
an mier ßelber gemacht, ich / habe ein gewiße schnuer in die hand nemen
mißen, /ßo hat er an einer maschin getröhet, ßo hat / eß mich an bede
händ starck gebrent, / daß ich eß nit mehr hab verleiden kenen, /ßo hat er
prelat ßeliger wider auffgehert / threhen, ßo habe ich nix mehr iucn worden
.

Urßprung vom Mangnetisieren: 1786 im mitleren merzen, ist daß im /
gloster Ettenheimmister, Mangnetisieren / aufferstanden, alßo wann eß
wahr ist, / nimbt mann einen patienten, mann od / frau, undßie alßo mangnetisieren
, ßie / mießen einen gewißen faden, in den bänden / haben, ßo
wirdt mit einer gewißen maschin / herum getrillet, ßo ßolle der krancke /


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0070