Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 72
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0072
72

Franz Michael Hecht

Vermögensverhältnisse günstig beeinflussen. Damit wuchs der Grundbesitz
des Spitals an Bedeutung und Umfang. Im Jahre 1791 wurde von
Machleid das Spitalvermögen auf 30.000 Gulden geschätzt.181

Der Spitalschaffner beaufsichtigte das Spital und verwaltete mit jährlicher
Rechnungslegung das Vermögen. Die Aufsicht lag bei der Stadt. Die
Spitalschaffner im 18. Jahrhundert waren:182

1. Georg Miller des Rats aus Ringsheim.

2. 1732-1756 Leopold Rotmund des Rats, von Beruf Küfer. 1727 Steuermeister
der Stadt, sowie zwischen 1737 und 1749 vielmals Bürgermeister
.183 „1760 den 3=ten May abents zwischen 3 und 4 / uhr ist in
gott gestorben H: leobold / Rottmund des Rats geweßter xx Jahr / bur-
germeister 6 mahl ßeines alters / 74 Jahr hat hinderlaßen 10 kinder /
aber auch schöne mithel; er wäre ein / brafer burgerMeister, und ist
under / ihme die pfarkirch Renoviert worden. /... er wäreßpital schafner
24 Jahr und feldmeßher, vor die gemeind ein ehrlicher / Mann. "184

3. 31. Dezember 1756-1757 Johann Michael Singer des Rats, Bäcker.
Geboren 1714, wurde er 1749 Ratsherr. Zwischen 1749 und 1789 war
er vielmals Bürgermeister. In seine Amtszeit als Bürgermeister fielen
zahlreiche Baumaßnahmen in Euenheim.185

4. 1758-1767 Johann Martin Läuble, Kaufmann. 1752, 1755, 1756 Steuermeister
der Stadt; ferner Stadtschaffner von 1760 bis 1764. Gestorben
am 17. Februar 1768 im Alter von 56 Jahren; Läuble war 20 Jahre
lang mit Maria Agatha Waldschizin verheiratet; seine Frau brachte
zehn Kinder zur Welt, davon lebten bei seinem Tod noch sechs Kinder,
fünf Mädchen und ein Sohn im Alter von zwei Jahren.186

5. 1768 Joseph Conrad.187

6. April 1768-1775 Josef Werber des Rats. Seit 1757 Adlerwirt; 1760
Steuermeister der Stadt; 1768, 1775 und 1776 Bürgermeister. Er starb
am 16. Januar 1776 im Alter von 56 Jahren; er hinterließ zwei Söhne
und drei Töchter.188

7. 1776-1787 Sebastian Miller des Rats, Bäcker (seit 1755). Geboren am
8. Februar 1733. Er heiratete am 29. August 1757 die 20-jährige Maria
Eva Essenmacherin aus Hecklingen. Ab dem 10. November 1766 Engelwirt
; 1773 Präfekt der Sebastianus-Bruderschaft; am 7. Januar 1776
wurde er Ratsherr. Während seiner Zeit als Spitalschaffner erfolgte der
Spitalneubau. Verstorben am 25. Januar 1787 im Alter von 54 Jahren.
Er hinterließ seine Frau, zwei Söhne und drei fast erwachsene Töchter
.189 Die Witwe starb am 27. Dezember 1789.190

8. 11. Mai 1787-1791 Josef Blanck, Färber. 1739 und 1763-1764 Steuermeister
der Stadt; 1767 Ratsherr; 1768, 1778 und 1781 bis 1784 Stadtschaffner
; 1771 Präfekt der Sebastianus-Bruderschaft; 1780 und 1781
Bürgermeister. Er starb am 22. März 1791 im Alter von 69 Jahren,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0072