Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 104
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0104
104

Ingrid Halm

einen Tag nach der Geburt das Krankenhaus verlassen. Die Krankenkassen
garantieren zu Hause eine ambulante Nachbetreuung durch eine Hebamme
bis zu zehn Tagen.

Ärzte in Willstätt

Hönig und Schindler

Der 1817 in Willstätt geborene Pfarrersohn Carl August Hönig sicherte
nach seinem Studium die ärztliche Versorgung im Dorf. 1846 sollte er die
ärztliche Betreuung der „Ortsarmen" übernehmen, was er jedoch ablehnte
mit der Begründung, dass seine eigene Stube zu eng sei und er selbst krank
wäre.

Aufgrund seines Verhaltens wurde ihm vom Großherzoglichen Ministerium
des Innern die ärztliche Tätigkeit in Willstätt und Umgebung untersagt
. Privatpatienten, die ein höheres Honorar einbrachten, durfte er
weiterhin behandeln.

Amts-Chirurg Schaible aus Kork übernahm vorübergehend die Versorgung
. Die Gemeinde bemühte sich um einen Arzt für die Behandlung der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0104