Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 106
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0106
106

Ingrid Hahn

Hans Scheer Hans Gress

chen. Er verfügte über beträchtliche medizinische Kenntnisse, die er als
Wundarzt und Rasierer verwenden konnte. Kussmaul hatte in der Umgebung
großen Zuspruch als Heilkundiger erfahren. "

Hans Scheer

Etwa 1885 eröffnete der praktische Arzt Hans Scheer, am 24.11.1858 in
Willstätt geboren, eine Praxis. Er besuchte seine Patienten mit der Pferdekutsche
. Sein Kutscher Georg Wagner, Dr. Schorsch genannt, verdiente
350,- Mark im Jahr. Schellen an der Kutsche sollen das Herannahen des
Arztes angekündigt haben. Um dem vorbeifahrenden Arzt zu signalisieren,
dass ein Hausbesuch notwendig war, wurde in der damals vorwiegend
landwirtschaftlich geprägten Gemeinde am Hauseingang eine Milchkanne
in umgekehrter Weise aufgestellt. Hans Scheer verstarb 1923.

Hans Gress

Der aus Mannheim stammende Arzt Hans Gress hatte sich 1904 als Arzt in
Willstätt niedergelassen und praktizierte bis 1912, danach bis 1924 in Kehl
und Kork. Nach seinem Wegzug aus Willstätt betreute Hans Gress weiterhin
seine hiesigen Patienten. Das von ihm gedichtete und bekannte Heimatlied
„Kinzigklänge" drückte seine Verbundenheit zu Willstätt aus.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0106