Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 107
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0107
Über das Gesundheitswesen in der Landgemeinde Willstält

107

Dr. Otto Scheer

Dr. Otto Scheer

Dr. Otto Scheer, geb. am 26.4.1887 in Willstätt und Sohn von Hans Scheer,
führte nach seinem Medizinstudium einige Jahre mit seinem Vater eine
Gemeinschaftspraxis.

Die Zeit der Kutschfahrten war endgültig vorbei, denn Dr. Otto Scheer
kaufte sich einen Pkw, um die Patienten außerhalb von Willstätt schneller
besuchen zu können. Scheer jr. war nicht verheiratet. Aus gesundheitlichen
Gründen musste er seine Praxis 1948 aufgeben. Er verstarb am 22. Mai
1971 bei seiner Schwester in Heidelberg.

Dr. Gustav und Dr. Ilse Reiß geb. Schemann

Gustav Reiß, gebürtiger Willstätter, Jahrgang 1913, war der Sohn des späteren
Bürgermeisters Gustav Reiß und seiner Ehefrau Elisabeth geb.
Stumpp. Im Dorf war er „s'Stumppe Gustav". Er besuchte die Höhrere
Schule und studierte in Heidelberg und Freiburg Medizin. Während des
2. Weltkrieges geriet er in russische Gefangenschaft, aus der er 1946 zurückkehrte
.

In Freiburg lernte er Ilse Schemann aus Düsseldorf kennen, die in Rostock
und Freiburg ebenfalls Medizin studierte. Sie heirateten 1946 und eröffneten
im selben Jahr im Elternhaus in Willstätt eine Praxis. Ilse Reiß
war Kinderärztin, Gustav Reiß war Allgemeinmediziner. Die Praxis in der
Hauptstraße 17 führten sie gemeinsam.

Gustav Reiß starb am 31. Juli 1971 an Herzversagen. Seine Frau führte
die Praxis zunächst bis 1979 weiter und praktizierte nach Vermietung des
1. Stockwerkes in ihren Privaträumen bis 1988. Die Ehe blieb kinderlos.

Anekdote: Als Dr. Gustav Reiß im Mai 1961 zu einem sterbenden 84-jährigen
Mann gerufen wurde, sagte er: „Escher am fertig mache. "


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0107