Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 110
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0110
110

Ingrid Hahn

Dr. RolfFuhri Dr. Rita Burk

1998 erhielt Hannes Schadeberg das Bundesverdienstkreuz, das ihm in einer
Feierstunde von Landrat Fehringer verliehen wurde. Der Landrat hob
besonders das Engagement im Rettungsdienst und Katastrophenschutz
hervor.

Sein Einsatz war geprägt von Hilfsbereitschaft und Verantwortungsbe-
wusstsein, ohne sich selbst in den Vordergrund zu stellen, still und bescheiden
, so Bürgermeister Kleinhans. Nach 35 Jahren Dienst in der Gemeinde
gab Dr. Schadeberg seine Praxis am 1. Mai 2005 auf.

Dr. RolfFuhri

Im Jahre 1979 gründete Rolf Fuhri eine Praxis in den ehemaligen Räumen
von Dr. Gustav Reiß im unteren Stockwerk des Anwesens, Hauptstr. 17,
wo sie sich bis heute befindet. Dr. Fuhri ist gebürtiger Willstätter, Jahrgang
1948. Die Abiturprüfung legte er 1967 im naturwissenschaftlich-mathematischen
Einstein-Gymnasium in Kehl ab. Das Medizinstudium folgte dann
von 1969 bis 1975 an der Universität Feiburg. Zwischen 1975 und der Praxisgründung
am 1. Juli 1979 war er als Assistenzarzt in Stuttgart, Kehl und
Offenburg in den Fächern Orthopädie und Allgemeinmedizin, Geburtshilfe
und Gynäkologie tätig. Außerhalb seiner medizinischen Tätigkeit engagiert
sich Dr. Fuhri als großer Naturfreund für die Belange der Jagd und der Fischerei
, insbesondere für die Errettung und Wiederherstellung naturnaher
Lebensräume, sowie für einen artenreichen, gesunden Wild- und Fischbestand
. In dem derzeit laufenden Projekt zur Wiederansiedlung des Lachses
ist er ebenfalls auf lokaler und Landesebene intensiv beteiligt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0110