Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 117
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0117
Über das Gesundheitswesen in der Landgemeinde Willstätt

117

Schulzahnpflege den ortsansässigen
Dentisten übertragen werden sollte
und nicht einem auswärtigen Zahn-
behandler.

Karl Bürstner hatte bereits seit
1925 die zahnärztliche Betreuung
der hiesigen Volksschule unentgeltlich
übernommen. Walter Maaß wäre
ebenfalls bereit gewesen, ehrenamtlich
zu arbeiten. Das staatliche Gesundheitsamt
lehnte dieses Angebot
mit der Begründung ab, dass die
staatlich gelenkte Zahnpflege ausnahmslos
von Zahnärzten durchgeführt
werden müsse.

Dentallabor, Schlossstr. 5
Dentallabor

Im Herbst 1981 eröffnete Paul Diebold in der Schlossstraße 5 ein Dentallabor
. Zum 1. Januar 2006 übersiedelte er mit seinem Labor nach Kehl.

Tierärzte in Willstätt

Jakob Kaiser und Jakob Fentzling

In einer Urkunde über käufliche Erwerbung einer Begräbnisstätte geht hervor
, dass im September 1857 ein Tierarzt namens Johann Kaiser verstorben
ist.

Hier muss es sich um den Vater des ab 1859 praktizierenden Tierarztes
Jakob Kaiser handeln. Kaiser hatte in Karlsruhe 1859 die Prüfung als Tierarzt
bestanden.

Jacob Fenzling, geb. am 4. Oktober 1829 in Willstätt, legte die Tierarztprüfung
1849 in Karlsruhe ab und war ab diesem Zeitpunkt bis zu seinem
Tode 1897 Tierarzt in Willstätt.

Auf die frei gewordene Stelle von Fentzling bewarb sich der praktische
Tierarzt Wilhelm Scherwitz aus Karlsruhe. Kurz nach seinem Dienstantritt
bat er die Gemeinde, zur allgemeinen Benutzung der Tierhalter zwei Irrigatoren
bestehend aus Behälter und Schlauch, zwei Schlundsonden, eine
große für ältere Tiere und eine kleine für Jungvieh, anzuschaffen. Scherwitz
kam aus der Stadt und war Tierarzt beim Artillerie-Regiment 14 und
brachte Neuerungen mit.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0117