Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 135
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0135
Über ein furchtbares Kapitel Unmenschlichkeit - Buchenwald ist Uberall

135

hat ..." verschrieben hatte. Zu den prominenten Mitgliedern dieses Vereins
gehört Gudrun Burwitz, geborene Himmler, die Tochter des „Reichsführers
SS".65 Wie sich die Kreise schließen ...

Literatur

Auskunft der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
, Universitätsarchiv, durch Frau Margit Hartleb, vom 12. Februar 2004 an den Verfasser
. Im Privatarchiv des Verfassers.

Auskunft der Gedenkstätte Buchenwald, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittel-
bau-Dora, durch Kustos Dr. Harry Stein vom 13. Februar 2004: Erinnerungen des
Häftlingsarztschreibers Paul Grünewald, Erklärung vom 5. Dezember 1957, Buchenwaldarchiv
31/76, an den Verfasser. Im Privatarchiv des Verfassers.

Auskunft des Staatsarchivs Freiburg, durch Herrn Rees, vom 11. Februar 2004, im Privatarchiv
des Verfassers. Die Strafakten der Staatsanwaltschaft Offenburg gegen Dr. Erich
Wagner (AZ: 3 JS 1047/58) werden im Staatsarchiv Freiburg unter der Signatur F 179/
Nr. 16 und 17 verwahrt und umfassen 11 Bände.

Biege, Bernd: Helfer unter Hitler. Das Rote Kreuz im Dritten Reich. Kindler-Verlag, l.
Aufl., Reinbeck bei Hamburg, 2000, zitiert: Biege.

Chaussy, Ulrich/Püschner, Christoph: Nachbar Hitler. Führerkult und Heimatzerstörung auf
dem Obersalzberg, Ch. Links Verlag, 4. Aufl. Berlin Juli 2004, zitiert: Chaussy/Pü-
schner.

Frei, Norbert (Hrsg): Hitlers Eliten nach 1945, dtv München 2003 (Campus Verlag Frankfurt
2001), zitiert: Frei.

Gellately, Robert: Hingeschaut und weggesehen - Hitler und sein Volk, Deutsche Verlags-
Anstalt Suttgart und München 2002 / Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische
Bildung, 2. Aufl. Bonn 2004, zitiert: Gellately.

Herden, Ralf Bernd: Roter Hahn und Rotes Kreuz. Chronik der Geschichte des Feuerlösch-
und Rettungswesens. Band 2004/2 der Diskussionspapiere der Hochschule für öffentliche
Verwaltung - University of applied sciences in Kehl am Rhein. BoD Norderstedt
2005, zitiert: Herden.

Internationaler Militärgerichtshof Nürnberg (Hrsg.): Der Nürnberger Prozess gegen die
Hauptkriegsverbrecher vom 14. November 1945 - 1. Oktober 1946. Bände 1-23. Zitiert
nach der Ausgabe der „Digitalen Bibliothek", Direct Media Publishing Berlin
1999, zitiert: Nürnberg, (Gesamtseite) Tag (Seite).

Karger-Decker, Bernt: Die Geschichte der Medizin von der Antike bis zur Gegenwart. Pat-
mos Verlag / Albatros Verlag Düsseldorf 2001. Titel der Originalausgabe: Von Arzney
bis Zipperlein, Bilder zur Kulturgeschichte der Medizin, edition q Berlin 1992, zitiert:
Karger-Decker.

Kautsky, Benedikt: Teufel und Verdammte. Büchergilde Gutenberg Zürich 1946, zitiert:
Kautsky.

Kogon, Eugen: Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager. Ungekürzte
Taschenbuchausgabe, Heyne Taschenbuch, 18. Aufl. München 1988, zitiert: Kogon.

Klee, Ernst: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945? Lizenzausgabe
der Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main 2003, mit freundlicher
Genehmigung des S. Fischer Verlages, Frankfurt am Main, zitiert: Klee.

Klemperer, Victor: LTI. Notizbuch eine Philologen. Reclam Verlag Leipzig 1975 (16. Aufl.
1996), Reclam-Bibliothek Band 278, zitiert: Klemperer, LTI.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0135