Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 136
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0136
136

Ralf Bernd Herden

Lebert, Norbert/Lebert Stephan: Denn Du trägst meinen Namen. Verlag Karl Blessing, l.
Aufl. München 2001, zitiert: Lebert.

Leserbrief vom 5. September 1958, gezeichnet K.Le., „Die Wahrheit suchen", erschienen in
der „Lahrer Zeitung". Es ist auffällig, dass dieser Leserbrief - im Gegensatz zu heute
üblichen Verfahren - zwar nicht anonym, jedoch nur mit einem Kürzel versehen erschienen
ist. Den „Alten Lahrern" wird so nicht verborgen geblieben sein, wer der Autor
des Leserbriefes war. Und selbst der Autor (Jahrgang 1960) hat eine (nicht beweisbare
) Vermutung, wer sich hinter den drei Buchstaben verbirgt.

Mitscherlich, Alexander/Mielke, Fred (Hrsg.): Medizin ohne Menschlichkeit. Dokumente
des Nürnberger Ärzteprozesses. Fischer Taschenbuch Verlag, 15. Aufl. Frankfurt am
Main, Januar 2001, zitiert: Mitscherlisch/Mielke.

Ries, Helmut: Kronprinz Wilhelm. Verlag Mittler, Hamburg/Berlin/Bonn 2002, zitiert: Ries.

Schenck, Ernst Günther: Das Notlazarett unter der Reichskanzlei. Ein Arzt erlebt Hitlers
Ende in Berlin. VMA Verlag, Wiesbaden 2000. Das Buch ist mit größter Vorsicht zu
genießen, da es vom Autor, seinerzeit SS-Obersturmbannführer und seit 1940 „Ernährungsinspekteur
der Waffen-SS", wohl auch als Rechtfertigungsversuch gedacht ist; zitiert
: Schenck.

Wagner, Erich: Ein Beitrag zur Tätowierungsfrage. Inaugural-Dissertation einer Hohen Medizinischen
Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität zu Jena, zur Erlangung der
Würde des Doktors der Medizin, vorgelegt von approb. Arzt Dr. Erich Wagner, an der
Universitätsanstalt für gerichtliche Medizin und naturwissenschaftliche Kriminalistik,
Direktor: Professor Dr. Friedrich Timm, Jena 1940.

Wein, Eberhard: „Flehend rief sein Opfer: Nicht sterben!" - In Lahr wollte der KZ-Arzt Erich
Wagner wieder ein normales Leben führen. Artikel in der „Badischen Zeitung",
Ausgabe „Lahrer Anzeiger" vom 31. Oktober 1996.

Zimmermann, Susanne: Die Medizinische Fakultät der Universität Jena während der Zeit
des Nationalsozialismus. Ernst-Heackel-Haus-Studien, Monographien zur Geschichte
der Biowissenschaften und der Medizin, Verlag für Wissenschaft und Bildung, Berlin
2000.

Anmerkungen

1 Frei, 289.

2 Siehe hierzu Wein.

3 Dienstaltersliste der Waffen-SS, SS-Obergruppenführer bis SS-Hauptsturmführer,
Stand 1. Juli 1944. Wagner hatte die SS-Nummer 279 572.

4 Klee, Artikel „Wagner, Erich", 649.

5 Dissertationslebenslauf im Eingang der Arbeit, in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
Jena, Fotokopie im Archiv der Gedenkstätte Buchenwald.

6 So Wein.

7 Erinnerungen des Häftlingsarztschreibers Paul Grünewald, Erklärung vom 5. Dezember
1957, Buchenwaldarchiv 31/76, Auskunft der Gedenkstätte Buchenwald, Stiftung
Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, durch Kustos Dr. Harry Stein vom 13.
Februar 2004 an den Autor.

8 Gellately, 185.

9 Klemperer, LTI, 22.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0136