Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 223
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0223
Gesundheit und Krankheit im Spiegel einiger Beiträge der 85 Jahrgänge der „ Ottenau"

223

3 siehe Kähni, Otto: Das Offenburger St. Andreas Hospital; in: Die Ortenau. Veröffentlichungen
des Historischen Vereins für Mittelbaden. 29. Jahresband, Offenburg 1949,
150.

4 so auch Kähni, Otto: Kirchliches und religiöses Leben im mittelalterlichen Offenburg;
in: Die Ortenau, 29. Jahresband 1949, 150; und Otto Kähni: Das Offenburger St. Andreas
Hospital; in: Die Ortenau 53, 1973, 78f.

5 vgl. Kähni, Otto: Leben im mittelalterlichen Offenburg, 150-153.

6 Ders.: Das Offenburger St. Andreas Hospital, 91.

7 A.a.O., 92ff.

8 A. a. O., 94.

9 Dieser Abschnitt bezieht sich auf: Hanna Barner: Die Schwesternschaft der Korker
Anstalten; in: Die Klöster der Ortenau. Hrsg. von Wolfgang Müller, Offenburg 1978,
623-633.

10 so auch Müller, Wolfgang: Schwestern vom Allerheiligsten Heiland Provinz Mutterhaus
„Maria Hilf in Bühl"; in: Die Klöster der Ortenau, Offenburg 1978, 603ff.

11 ebenda Müller, Wolfgang: Das Augustinerkloster der Steigherren in Lahr, in: Wolfgang
Müller: Die Klöster der Ortenau, Offenburg 1978, 419.

12 A. a. O., 419ff.

13 siehe Schneider, Hugo: Die Kongregation der Franziskanerinnen in Gengenbach, in:
Wolfgang Müller: Die Klöster der Ortenau. Offenburg, 1978, 594.

14 A.a.O., 599.

15 A.a.O., 600.

16 A.a.O., 596.

17 A. a. O., 596f.

18 ebenda Schüßler, Martin: Das Triberger Bezirksspital; in: Die Ortenau, 15 Jahrgang,
Offenburg 1928, 86.

19 A. a. O., 91. Das Herrschaftsgebiet von Triberg umfasste außer der Stadt Triberg den
Sitz der Herrschaft die Gemeinden Schonach, Schönwald. Rohrhardsberg, Niederwasser
, Gremmelsbach, Nußbach, Furtwangen, Gütenbach, Neukirch und Rohrbach.

20 ebenda: Schüßler, Martin: Das Triberger Bezirksspital, 91.

21 so auch Müller, Wolfgang: Das Kreispflegeheim Bermersbach-Fußbach; in: Die Ortenau
, Offenburg 1974, 190-197.

22 ebenso Schneider, Hugo: Die Heil- und Pflegeanstalt Illenau; in: Die Ortenau, 61. Jahrgang
, Offenburg 1980, 201.

23 A.a.O., 202-211.

24 Über Ashley liegen mir keine Informationen vor.

25 siehe Schneider, Hugo: Die Heil- und Pflegeanstalt Illenau, 214f.

26 A. a. O., 218ff.

27 A.a.O., 226.

28 Hans Römer wurde am 2. August 1878 in Pfrondorf bei Tübingen geboren. 1906 wurde
er Hilfsarzt in der Illenau. 1918 wechselte er als Oberarzt an die Anstalt in Renchen.
Zwischen 1922 und 1929 war er Obermedizinalrat am badischen Ministerium des Innern
. Hier war er für das badische Gesundheitswesen zuständig. 1929 wurde er Direktor
der Illenau. Hans Römer starb am 30. November 1947.

29 Über Spranner sind mir keine biographischen Fakten bekannt.

30 Gleiches gilt für den Pfarrer Wettman.

31 so auch Schneider, Hugo: Die Heil und Pflegeanstalt Illenau, 226f.

32 siehe Schülj, Sepp: Dr. Otto Walther. Gründer des Sanatoriums Nordrach; in: Die Ortenau
, 49. Jahrgang, 1969, 191-194.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0223