Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 252
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0252
252

Manfred Hildenbrand

Juden, die in Haslach geboren wurden bzw. wohnten und die während der
NS-Gewaltherrschaft umkamen

Josef Bloch

geb.

27.7.1870 in Schmieheim

gest. 13.12.1940 in Gurs

Josefine Bloch

geb.

9.11.1875 in Bühl/Baden

gest. 14.11.1940 in Gurs

geb. Wertheimer







Artur Bloch

geb.

11.3.1903 in Haslach

gest. 1942 in Auschwitz

Karl Bloch

geb.

13.9.1886 in Haslach

gest. 1942 in Auschwitz

Emma Bloch

geb.

14.5.1883 in Haslach

gest. 1942 in Auschwitz

Ludwig Bloch

geb.

8.10.1906 in Haslach

gest. 28.2.1945 in Flossenbürg

Sigmund Bloch

geb.

13.7.1875 in Schmieheim

gest. 1942 in Auschwitz

Julius Weil

geb.

15.5.1886 in Haslach

gest. 1942 in Auschwitz

Lydia Müller

geb.

11.6.1888 in Haslach

gest. 1942 in Auschwitz

geb. Weil







Alice Bloch

geb.

22.4.1899 in Haslach

verschollen bzw. für tot erklärt

Siegfried Bloch

geb.

28.5.1903 in Haslach

verschollen bzw. für tot erklärt

Ernst Bloch

geb.

14.6.1909 in Haslach

verschollen bzw. für tot erklärt

Max Bloch

geb.

26.2.1895 in Haslach

verschollen bzw. für tot erklärt

Sofie Bloch

geb.

21.11.1883 in Haslach

verschollen bzw. für tot erklärt

Paula Bloch

geb.

2.6.1910 in Haslach

verschollen bzw. für tot erklärt

Luzia Bloch

geb.

3.1.1893 in Haslach

verschollen bzw. für tot erklärt

Antoniette Löwenstein

geb.

10.4.1881 in Haslach

verschollen bzw. für tot erklärt

geb. Mannheimer







Siegfried Mannheimer

geb.

30.4.1888 in Haslach

verschollen bzw. für tot erklärt

Ida Mannheimer

geb.

10.4.1895 in Haslach

verschollen bzw. für tot erklärt

Albert Weil

geb.

2.8.1879 in Haslach

verschollen bzw. für tot erklärt

Hedwig Weil

geb.

21.4.1893 in Haslach

verschollen bzw. für tot erklärt

Anmerkungen

1 Weder Johann Karl Kempf (1853-1934) noch Otto Göller (1881-1951) noch Franz
Schmider (1884-1974), die alle eine Fülle von Abhandlungen über die Geschichte
Haslach veröffentlichten, haben je erwähnt, dass Juden in Haslach lebten.

2 Gebhardt, Bruno: Handbuch der deutschen Geschichte. Hrsg v. Herbert Grundmann,
Bd. 1, Stuttgart 1954,457.

3 Rosenthal, Berthold: Heimatgeschichte der badischen Juden, Bühl/Baden 1927, 17;
Otto Kähni, Geschichte der Offenburger Judengemeinde, Die Ottenau 49, 1969, 85.

4 Brief des Rats in Offenburg an den Rat in Straßburg v. 2. 2. 1349, Archives municipa-
les Strasbourg, III, 174/3, Nr. 21.

5 Zvi Averni (Hrsg.), Germania Judaica, Bd. 2, 1. Halbband, Aachen/Luzern 1968, 341.

6 Zit. nach: Unsere Geschichte. Hrsg. v. Wolfgang Hug u. a., Frankfurt a. M. 1984, 235.

7 Riezler, Sigmund: Geschichte des Fürstlichen Hauses Fürstenberg und seiner Ahnen,
Tübingen 1883, 263.

8 Hundsnurscher, Franz; Taddey, Gerhard: Die jüdischen Gemeinden in Baden - Denkmale
, Geschichte, Schicksale, Stuttgart 1968, 229.

9 Das Haus Sägerstraße 12 gehörte der Familie Krafft. Wilhelm Krafft war von 1933 bis
1944 NS-Ortsgruppenführer in Haslach.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0252