Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 276
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0276
276

Monika Müller

Abb. 2: Taschenkalender für das Jahr 5500 (1739/1740)
Gedruckt in Frankfurt bei den Erben von WolfLevi 1739, 9x5 cm.

rissen. Die Angaben zum jüdischen Jahr 5566 (1805/1806) sind aber vollständig
erhalten. Auf dem Kalenderblatt sind mit spiralförmigen Linien 14
Felder eingetragen, die in zwei Reihen mit je sieben Feldern angeordnet
sind. Im oberen Feld am rechten Rand werden einleitend das Kalenderjahr
bestimmt, der Aufbau des Kalenders erläutert und sein Druckort genannt.
Das Feld darunter enthält Informationen über die Tekufot. In den anschließenden
12 Monatsfeldern werden in der herkömmlichen Weise rechts die
Wochentage und in der Mitte die Monatstage des jüdischen Jahres 5566
aufgelistet. In der linken Spalte sind die entsprechenden christlichen Monatstage
angegeben. Am rechten Rand der Kolumnen finden sich die üblichen
Vermerke zu den jüdischen Feier- und Fasttagen, zum Beginn des
Schabbats und zu den Wochenabschnitten der Tora. Auf der linken Seite
sind die christlichen Feier- und Heiligentage sowie Hinweise auf Märkte
und Messen abgedruckt.

In den intakten Kalenderheften im Taschenformat sind zwischen 16 und
18 Blatt zusammengebunden. Der Taschenkalender für das Jahr 5500


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0276