Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 301
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0301
Wolfram Rombach - Offenburgs Oberbürgermeister im Dritten Reich

301

Anmerkungen

1 Wolfram Rombach: Lebenserinnerungen. StAOG Bestand 9, Nachlass Rombach.

2 Lebenslauf rekonstruiert nach Personalakten Rombachs. StAOG 8/7665 und 8/7666
und Syre, Ludger: Rombach, Wolfram. In: Baden-Württembergische Biographien (in
Vorb.).

3 Rombach: Lebenserinnerungen, 63.

4 Ebd., 67.

5 Ebd., 76.

6 Zum politischen Hintergrund vgl. Scholtyseck, Joachim: Offenburg in den Jahren des
.Dritten Reiches'. In: Eisele, Klaus/Scholtyseck, Joachim (Hrsg.): Offenburg
1919-1949. Zwischen Demokratie und Diktatur, Konstanz 2004, 239-321.

7 Schreiben Walther Blumenstocks vom 12.5.1968. Zit. nach Ruch, Martin: Verfolgung
und Widerstand in Offenburg 1933-1945. Dokumentation, Offenburg 1995, 60 f.

8 Rombach: Lebenserinnerungen, 92.

9 Ebd., 87.

10 Ebd.

11 Ebd., 90.

12 Vgl. Ruch: Verfolgung, 264.

13 Rombach: Lebenserinnerungen, 120.

14 Niederschrift über die Vernehmung des Dr. jur. Wolfram Rombach, Ehingen/Do. vor
dem Vorsitzenden des Kreisuntersuchungsausschusses Ehingen/Do. StAOG Bestand 9.

15 Rombach: Lebenserinnerungen, 107.

16 Vgl. dazu ausführlich Syre, Ludger: Von der Machtergreifung bis zum Kriegsende. Gesellschaft
und Alltag in Offenburg zwischen 1933 und 1945. In: Offenburg 1919-1949,
359-413.

17 Rombach: Lebenserinnerungen, 108.

18 Ebd., 104.

19 Zit. nach Syre: Von der Machtergreifung, 376.

20 Rombach: Lebenserinnerungen, 104.

21 Ebd., 94.

22 Zur Biographie Robert Wagners vgl. Syre, Ludger: Der Führer vom Oberrhein: Robert
Wagner. Gauleiter, Reichsstatthalter in Baden und Chef der Zivilverwaltung im Elsaß.
In: Kißener, Michael/Scholtyseck, Joachim (Hrsg.): Die Führer der Provinz. NS-Bio-
graphien aus Baden und Württemberg, Konstanz 1997, 733-779 (Karlsruher Beiträge
zur Geschichte des Nationalsozialismus 2).

23 Zit. nach Offenburger Tagblatt 15.10.1935.

24 Dokumentiert im StAOG 5/1423 und 5/1730.

25 Schilderung bei Syre: Von der Machtergreifung, 389 ff. Zur Zwangsarbeit in Offenburg
und der ungeklärten Position des Oberbürgermeisters in dieser Frage vgl. Scholtyseck:
Offenburg, 293 ff. In Rombachs Tagebuch fehlen grundsätzliche Äußerungen zur
Zwangsarbeiterproblematik.

26 Vgl. Badisches Tagblatt vom 18.6.1948 und 30.6.1949.

27 Rombach: Lebenserinnerungen, 121.

28 Ebd., 122.

29 Zit. nach Ruch: Verfolgung, 217.

30 Vgl. Ruch, Martin: Tanzsaal, Revolutionslokal, Synagoge, Lagerhalle. Die Geschichte
des „Salmen" in Offenburg im und als Brennpunkt lokaler und überregionaler Geschichte
. In: Ottenau 67, 1987, 371-389.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0301