Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 340
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0340
340

Werner Scheurer

eine Gruppe singender Engel über der Orgel 2.640 Mark. Schmider wohnte damals in
Karlsruhe. Douglasstraße 18.

13 Das Fahrnisverzeichnis der Pfarrei Waldulm vom l. Januar 1946. XVI/20 nennt folgende
Werke Schmiders: Nr. 101: 14 Kreuzwegstationen nach Führig [heißt wohl richtig
Führich] gemalt von Konrad Schmider; Nr. 104: Maria Verkündigung (im Giebelfeld
des Eingangs) [sign. K. Schmider 1885] und Nr. 105: Christi Geburt (Eingang).
Freundliche Mitteilung von Rektor O. Schmidt, Waldulm, vom 18.07.1980, der die
Vermutung äußerte, das nicht mehr vorhandene Gemälde Nr. 105 sei vermutlich bei einer
Renovation überstrichen worden.

14 Geck, Adolf in: D'r alt Offeburger Nr. 21/08.10.1899, dort zitiert nach Prof. S. Meyer
in Nr. 40/Jahrgang 1899 der Badischen Gewerbezeitung.

15 Disch, Franz: St. Jakob bei Wolfach [I], in: Die Ortenau 8 (1921), 34-42, hier: 40 f.

16 Kremer, Bernd Mathias (Hrsg.): Kunst und geistliche Kultur am Oberrhein. Festschrift
für Hermann Brammer zum 70. Geburtstag, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg, 1996.

17 Gurlitt, Cornelius: Handbuch der Architektur, 4. Teil, 8. Halbband, Heft 1, Kirchen,
Stuttgart, 1906, 561, zitiert bei: Bernd Mathias Kremer, Kunst und Kirche im 19. Jahrhundert
. Von der „Antike" über das „Zweite Mittelalter" zur Moderne, in: ders, Kunst
und geistl. Kultur, 211-231, hier: 211.

18 Pfarrkirche „Allerheiligen" in Wadern, Kreis Merzig-Wadern (Saarland). Die Altaraufbauten
wurden verbrannt. Die Relieftafeln kamen glücklicherweise in das örtliche Heimatmuseum
. Dort sind auch Fotografien vom Zustand der Altäre in der Kirche zu sehen
.

19 Liturgiekonstitution „Sacrosanctum Concilium" (SC) vom 4. Dezember 1963. Das
7. Kapitel „Die sakrale Kunst. Liturgisches Gerät und Gewand" beginnt mit den programmatischen
Worten „Zu den vornehmsten Betätigungen der schöpferischen Veranlagungen
des Menschen zählen mit gutem Recht die schönen Künste, insbesondere die
religiöse Kunst und ihre höchste Form, die sakrale Kunst. Vom Wesen her sind sie ausgerichtet
auf die unendliche Schönheit Gottes, die in menschlichen Werken irgendwie
zum Ausdruck kommen soll, und sie sind um so mehr Gott, seinem Lob und seiner
Herrlichkeit geweiht, als ihnen kein anderes Ziel gesetzt ist, als durch ihre Werke den
Sinn der Menschen in heiliger Verehrung auf Gott zu wenden" (SC 122). Im gleichen
Kapitel (SC 123) lehrt das Konzil, dass die Kirche „die Sonderarten eines jeden Zeitalters
zugelassen" habe und dass „so im Laufe der Jahrhunderte ein Schatz zusammengetragen
[wurde], der mit aller Sorge zu hüten ist". Den Bischöfen trägt es auf, „daß von
den Gotteshäusern ... streng solche Werke von Künstlern ferngehalten werden, die dem
Glauben, den Sitten und der christlichen Frömmigkeit widersprechen und die das echt
religiöse Empfinden verletzen, sei es, weil die Formen verunstaltet sind oder weil die
Werke künstlerisch ungenügend, allzu mittelmäßig oder kitschig sind" (SC 124).

20 Pfarrarchiv Fischerbach, Collectaneum, 48 f., zitiert in: Werner Scheurer, Geschichte
der Pfarrkirche St. Michael in Fischerbach, in: Elfi Harter-Bachmann und Alfred
Buchholz, Fischerbach. Eine Ortsgeschichte in Wort und Bild, 1989, 139-159, hier:
155 f.

21 Krausbeck, Josef, Schmiders, Konrad Werke, in: Die Ortenau 45 (1965), 166-168.

22 Klein, Kurt: Der Maler vom Kreuzberg. Gehört Konrad Schmider der Vergessenheit
an?, in: Die Ortenau 45 (1965), 159-165.

Werner Scheurer, Im Seewinkel 20, 77652 Offenburg


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0340