Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 347
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0347
Kloster Neusatzeck oder: Wie sich die Zeiten andern

347

Schwestern in der neueren (aber nicht der neusten) Tracht

haben. Die Kapelle im Mutterhaus ist - und deshalb musste hier von ihr
die Rede sein - insgeheim das Zentrum, von dem alles ausgeht, auf das alles
zurückweist.

Die Verhältnisse veränderten sich, und mit ihnen, wie gesagt, das Aussehen
von Neusatzeck; auch das der Schwestern selber, die ihr Ordenskleid
der Zeit anpassten. Und auch in ihrer inneren Entwicklung hielten sie mit
ihr Schritt, indem sie 1987 neue Konstitutionen beschlossen, also Auslegungen
und Anwendungen ihrer alten Regel. Doch nach wie vor wollten
sie sich, auch wenn ihnen der Wind zur Abwechslung wieder ins Gesicht
blies und noch bläst, „um Vollkommenheit bemühen" und zugleich „den
Nöten der Mitmenschen dienen"."

150 Jahre lang haben sie - wofür ihnen nicht genug gedankt werden
kann - gedient: als Kindergärtnerinnen, Erzieherinnen und Lehrerinnen,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0347