Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 390
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0390
390

Rolf Pfefferte

Bild 11

Silbertaler der Stadt Zürich. 1646

Die Aversseite zeigt zwei Löwen, die spiegelbildlich ein Wappen
halten; die Inschrift der Reversseite lautet DOMINE CONSERVA
NOS IN PACE 1646, d. h.: Herr bewahre uns den Frieden.

Bild 12

Silbertaler der Stadt Basel 1640

Die Aversseite zeigt als Wappen der Stadt den Bischofsstab mit dem
Prägejahr 1640; die Reversseite einen Adler. Der Umschrifttext ist
gleich wie beim Züricher Taler. Die beiden Halbtaler haben die
gleichen Prägebilder.

Kirchenstaat

Das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Papstes ist im Jahr 756 durch
die Pipinische Schenkung aus den Ländereien des Bischofs von Rom (Patrimonium
Petri) entstanden. Seit dem 15. Jh. gehört neben dem Umland
von Rom die Bereiche Parma, Modena, Bologna, Ferrara, Romagna und
Perugia dazu.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0390