Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 396
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0396
396

Rolf Pfefferte

Freie Reichsstadt Straßburg

Bild 19

Der Silbertaler zeigt auf der Aversseite das Lilienwappen der Stadt
Straßburg und auf der Reversseite zwei stehende Löwen, die das Wappenschild
der Stadt und darüber die Lilie halten.
Die Aversumschrift lautet: GLORIA IN ALTISSIMIS DEO, d. k: Ehre
sei dem allerhöchsten Gott und auf der Reverseite: INSIGna REIPu-
blicae ARGENTORATENSIS, d. h:. Wappen der Stadt Straßburg.

Bild 20

Silberner Zwölfkreuzer oder Einvierteltaler. Im Münzfund fanden sich
davon zehn gleiche Geldstücke. Auf der Aversseite befindet sich das
Lilienwappen und auf der Reversseite nur das Wappenschild der
Stadt ohne Löwen; über dem Wappen die Zahl XII, d. h.: 12 Kreuzer.
Aversumschrift: GLORIA IN EXCELSIS DEO
Reversumschrift: MONeta NOVa REIPuplicae ARGENTINENsis,
d. h.: Neues Geld der Stadt Straßburg


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0396