Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 397
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0397
Wolfacher Silbermünzfunde aus dem 16. und 17. Jh. im Jahr 1998

397

Bild 21

Silberner Zwölfkreuzer oder Einvierteltaler mit Lilien wappen auf der
Aversseite und Kreuzwappen auf der Reversseite. Die Aversumschrift
lautet: GLORIA IN EXCELSIS DEO und die der Reversseite:
(XII) ASSIS REIP ARGENT DVPLEX.

Bild 22

Das kleinste Geldstück des Fundes ist ein silberner Einkreuzen
Auf der Avers- und Reversseite ist das Lilienwappen abgebildet.
Die Aversumschrift lautet: ARGENTINA (Straßburg) und die
der Reversseite: DEO GRACIA (Gott sei gedankt).

Alle Münzen der Stadt Straßburg tragen kein Prägedatum, außer der nachfolgenden
Notklippe mit dem Prägejahr 1592.

Notklippe der Stadt Straßburg

Für ein hohes katholisches Kirchenamt bewarben sich 1592 der evangelische
(!) Georg Markgraf von Brandenburg im Alter von 15 Jahren und der
katholische Kardinal von Lothringen. Am Wahltag war die katholische
Seite nicht erschienen und der Markgraf gewählt worden. Danach verwüstete
der Kardinal von Lothringen mit Räuberhorden das Umfeld von Straßburg
. Bischöfliche und Straßburger Bauern flohen in die Stadt Straßburg,
so dass diese dicht mit Menschen überfüllt war. Die nur 8-monatige
Kriegsdauer kostete die Stadt Straßburg etwa 3.000.000 Gulden. Straßburg
musste dazu eine Armee von 12.000 Mann und 2.000 Pferde unterhalten.
Diese Geldsumme ließ sich nicht mehr aus dem umlaufenden Geld aufbringen
. Alles Silber der Bürger und der Kirche wurde eingezogen, um
daraus Notklippen als Belagerungsgeld zu prägen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0397