Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 408
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0408
408

Heinz Nienhaus

Bild 4: Der um 1590 erbaute eingeschossige Oberbauernhof in Gutach um 1900.
Die Rauchküche - etwa in der Mitte der Frontseite des Hauses - wurde offensichtlich
nachträglich bis zur Trippelflucht vergrößert, d. h., das im Bild zu sehende
Fachwerk ist nicht ursprünglich.

wand die Außenwand der Rauchküche war. Wohl auch deshalb zeigt ein
von Schilli um 1950 vorgezeichnetes und von „Jul. Heffner in Wirkung gesetztes
Bild" des vermutlich erst um 1880 erbauten Vorderschlauchbauernhofs
in Gutach diese Fachwerkwand in der Giebelseite des Hauses26, obwohl
mehrere Fotografien aus der Zeit um 1900/20 (z. B. Bild 5) und auch
der heutige Zustand des Hauses belegen, dass es diese Fachwerkwand zu
keiner Zeit gab. Im Übrigen konnte sich der Verfasser dieses Beitrags vor
Ort davon überzeugen, dass die Küche dieses noch relativ jungen Schwarzwaldhauses
an der rechten Traufseite in direkter Verlängerung des Hausflures
zu finden ist. Auf den Grundriss dieses Hauses, der in relativ vielen historischen
Gutacher Bauernhäusern anzutreffen ist, wird im Folgenden noch
näher eingegangen. Die nach Schillis Vorgaben von J. Heffner ausgeführte
Zeichnung des Vorderschlauchbauernhofs mit dem Fachwerk in der Giebelwand
in Schillis Standardwerk (1953) irritiert insbesondere diejenigen,
die dieses Haus mit der ausschließlich hölzernen Frontseite genauestens
kennen.

Bevor auf weitere Häuser des Gutachtäler Typs näher eingegangen wird,
erscheint es sinnvoll, den thematisch relevanten Wortlaut der „Newe Baw-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0408