Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 409
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0409
Zum Gutacher oder Gutachtäler Haustyp und historische Bauernhäuser in Gutach

409

Bild 5: Dieses Foto aus der Zeit um 1920 zeigt den vermutlich um 1880 erbauten
dreiraumbreiten Vorderschlauchbauernhof in Gutach. Es belegt, dass es die in
Schillis Standardwerk (1953) zeichnerisch dargestellte Fachwerkwand in der Giebelseite
dieses Hauses nicht gab. Mit der Fachwerkwand (vgl. Bilder 2 bis 4) wollte
Schilli offenbar andeuten, dass sich hinter ihr die Rauchküche befindet. Tatsächlich
aber war und ist die Küche dieses Hauses gegenüber dem Hauseingang an
der rechten Traufseite zu finden.

Ordnung des Fürstenthumbs Wurtemberg" aus dem Jahre 1567 (Bild 6),
die am 1. März 1568 in Kraft trat, zu zitieren:

„ Von Maurwerck in die Rigel.

Vnd dieweil auch dem gemeinen Nutz an viel Orten, da Brünsten entstanden
, die zäunten Wänd in Gehauen zu hohem Schaden und Gefahr kommen
, und noch fürthin zu befahren sit, so sollen fürohin in neuen Gebäuen,
besonder in Städten, auch jedes Fleckens Gelegenheit, und so viel deß Armen
Vermöglichkeit nach, erheblich, all außwendige Stock, und Gibel =
Wänd, so gegen dem Feuer und andern Gebäuen standen, gemeiner Gefahr
zu Fürstand, in die Rigel gemauret weden. Bey Straff eines kleinen Frevels
in Armen Kasten, und der Stadt Rügung zwey Pfund Heller. Und nichts
desto weniger, wo hierüber gestückte Wänd gemacht, hinweg gethan
werden.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0409