Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 442
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0442
442

Heins Joachim Bodenbach

gesamt ist die Wertschätzung des Malers Lambert Sachs in den USA um
ein Vielfaches höher als in Deutschland, was auch mit den für die amerikanische
Nation wichtigen Porträts berühmter Persönlichkeiten zusammenhängen
wird.

Anmerkungen

1 Zeitz, Lisa: Hessen in der Schlacht - Washingtons Sieg, in: Frankfurter Allgemeine
Sonntagszeitung, Frankfurt am Main, Nr. 2, vom 15. Januar 2006, 55 (Kunstmarkt).
Neben George Washington eine Kanone und die am Boden liegenden Fahnen der Besiegten
, darunter die der Briten und auch der hessischen Söldner von Hessen-Kassel.
Weiterhin: Criiwell, Konstanze: Der Mann, der Amerikas Gefühle malen konnte. Das
erstaunliche Leben des Künstlers, Forschers und Museumsgründers Charles Willson
Peale, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main, Nr. 37, vom 13. Februar
2006, 37. Mit demselben Washington-Porträt!

2 Literatur zum Kunstmaler (und Photographen) Lambert Sachs (1818-1903) in chronologischer
Folge: 1887-1908: Familien-Nachrichten der Familien Sachs, Junghan(n)s
und verwandter Familien. Freiburg i. Br. und Baden-Baden, hier besonders Ausgabe
XXVIII, November 1903, 6 f.; 1983: Bodenbach, Hans Joachim: Photomappe mit Arbeiten
des Malers Lambert Sachs, angelegt in zwei Exemplaren, davon eines für die
Mannheimer Kunsthalle, ein weiteres für die Smithonian Institution, Washington D.C.
(USA), dort zur Archivierung aller vor 1914 (in den USA) geschaffenen Kunstwerke.
[Der Maler hatte in seinem späteren Leben die amerikanische Staatsbürgerschaft angenommen
], Hildesheim 1978; 1984: Bildnisse aus Offenburg - Porträts aus vier Jahrhunderten
im Ritterhausmuseum, Katalog, Offenburg 1984, 30, Abb. 37: Lambert
Sachs: Familienbildnis Kohler; 1992: Chotner, Deborah (Hrsg.): American naive pain-
tings, The collections of The National Gallery of Art, Washington D.C. (USA), 1992,
Kapitel Lambert Sachs, 330 ff.; 1992: Thomas, Hans und Hedwig: Der Leininger Hofrat
Franciscus Sachs, seine Familie und seine Herkunft. Privatdruck, 36 Seiten mit 9
Stammtafeln, Hanau 1992.; 1993: Lehnert-Leven, Christi: Ein spätbiedermeierliches
Porträt aus Trier: Maria Margaretha Gödecke, erste Direktorin der Städtischen Höheren
Töchterschule Trier, gemalt im Jahre 1847 von Lambert Sachs aus Mannheim. In: Neues
Trierisches Jahrbuch, N. F., 33, Trier 1993, 113-130 (u. a. mit einem Selbstporträt
des Künstlers auf 122); 1996: Bodenbach, Hans Joachim: Der Maler Lambert Sachs
(1818-1903) aus Mannheim und sein Werk, in: Mannheimer Hefte 1995/96, Mannheim
1996, 60-82 mit 17 Abb. (davon sieben in Farbe) sowie (vorläufiges) Werkverzeichnis
; 1996: Bodenbach, Hans Joachim: Der Maler (und Fotograf) Lambert Sachs
aus Mannheim (1818-1903) und seine Beziehungen zu Offenburg, in: Die Ottenau 76,
Offenburg i. B. 1996, 561-595, mit 20 Abb.; 1998: Bodenbach, Hans Joachim: Der
Kunstmaler Lambert Sachs (1818 Mannheim - Freiburg im Breisgau 1903), in: Badische
Heimat 1998, Freiburg i. Br. 1998, 684-696, mit 10 Abb.; 1999: Bodenbach,
Hans Joachim: Der großherzogliche Obereinnehmer Karl (Carl) Georg Sachs
(1816-1896) aus Wertheim und seine Familie, in: Wertheimer Jahrbuch 1998, Wertheim
1999, 69-118, mit 44 Abb., davon fünf in Farbe; 2002: Wiegand, Thomas: Bemerkungen
zum Lebenslauf des Malers und Fotografen Lambert Sachs, in: Neues zu
Ferdinand Tellgmann [Fotografen-Dynastie Tellgmann]. Nachträge, Korrekturen und
Fortsetzung des Werkverzeichnisses [Tellgmann], in: Mülhäuser Beiträge, 23, Mülhausen
/Thür. 2000, 147-162, hier: 158 und 162; 2002: Bodenbach, Hans Joachim: Ein


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0442