Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 445
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0445
445

Peterlistag - ein Festtag für die Kinder

Hedwig Büß

Am 22. Februar, am Fest Petri Stuhlfeier, begeht man heute noch im Kinzigtal
den Peterlistag.

Dies ist ein Kinderfest, an dem die Schüler ab einer bestimmten Zeit
(11.00 oder 12.00 Uhr) in einer Gemeinde den ganzen Tag schulfrei bekommen
, um auf ihren Heischegang zu gehen.

Es ist zeitlich nicht genau festzulegen, ab wann dieser Brauch beginnt,
aber er hängt, nach mündlicher Überlieferung, mit der großen Schlangenplage
zusammen.

Nach dem 30-jährigen Krieg und den jeweiligen Pestjahren wurde das
Land derart entvölkert, dass das Ungeziefer, besonders aber Kröten und
Schlangen, in den leer stehenden Häusern Zuflucht suchten.

Die Leute wurden in der folgenden Zeit der Plage kaum Herr und versprachen
den Kindern jedes Jahr eine Gabe oder ein Almosen zu geben,
wenn sie Jagd auf diese ungebetenen Gäste machten und sie vertreiben
würden.

Wie die Alten auch erzählten, sollten sie dreimal lärmend und schreiend
um das Haus und Gehöft herumrennen und dabei mit einer Schelle oder
Glocke das Ungeziefer aufscheuchen und verjagen. „Sie hän gmaint, wenn
sie recht schelle un rätsche mit denne Glocke, gän die Dierli furt. Wäge
dem hämmir au noch die Glocke!", erzählte 1949 eine Bäuerin aus Unterentersbach
.

Dazu sollten sie einen Bannspruch und einen Segensspruch aufsagen,
der die Wirkung verstärken sollte. Erst dann bekamen sie ihre Gaben.

Dieser Brauch wird heute im gesamten Harmersbachtal noch ausgeübt:
in Oberharmersbach, Unterharmersbach, Zell a. H., Oberentersbach, Unterentersbach
und Biberach.

Allerdings verlaufen diese Heischegänge von Ort zu Ort verschieden,
auch die Sprüche haben sich inzwischen etwas verändert.

So findet in Zell am Harmersbach das Peterlistagspringen, entgegen
dem Brauch in anderen Gemeinden, in einem großen Zug statt.

Die Kinder treffen sich um 12.00 Uhr vor dem Pfarrhaus, Kirchenglocken
läuten und dann betet der Geistliche zu einem Fenster hinaus mit den
Kindern ein Vaterunser (früher war es der „Engel des Herrn"). Die Kinder
sagen darauf ihren Heischespruch:

Hit, hit isch Peterlisdag,
werfe au ebbis zum Lade ral
Doher, doher!


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0445