Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 465
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0465
Pelerlistag - ein Festtag für Kinder

465

4. Oberentersbacher Spruch

Wir treten herein so stark und so fest,

wir grüßen den Hausvater und alle seine Gäst.

Und grüßen wir das ein oder andere nicht,

so sind wir die Entersbacher Peterschüler nicht.

Die Entersbacher Peterschüler sind wir genannt.

Wir ziehen durch das ganze Land.

Das Land ist so schön und so breit,

da herrscht eine schöne Sommerzeit.

Da wachsen die Blumen so rot und so weiß.

Wir schneiden sie ab mit allem Fleiß.

Hit und hit isch Peterlistag,

dass wir alle Grotte und Schlange verjage,

nit nur alle Grotte und Schlange,

sondern alle giftigen Tiere in ihrem Aufenthalt.

Amen!

5. „Hombacher" (d.h. Unterharmersbacher) Spruch

Wir treten herein, so stark und so fest,

wir begrüßen den Hausvater und all seine Gäst.

Begrüßen wir das eine oder andere nicht,

so sind wir die Hambacher Peterschüler nicht.

Die Hambacher Peterschüler so werden wir genannt,

Wir reisen durch das ganze Land,

die Blümlein blühen zur Sommerszeit,

Heute ist der heilige Sankt Peterlestag,

der alle Krotte und Schlonge verjagt,

nicht nur alle Krotte und Schlonge

sondern alle giftigen Tiere der ganzen Gemeinde.

6. Kirnbacher Spruch

Peter, Peter Sturm!
Schlonge, Krott und Wurm.
Peterlestag isch bald vergonge,
verrecke alli Krotte und Schlonge.
Hirus, Harus, Äpfel, Nuss zum Lade nuss!
Glück ins Hus, Glück ins Hus
Bis zum obere Dachfirst nuss.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0465