Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 508
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0508
508

Karl Volk

Nikolaus heiratete am 30. Oktober 1754 die „Mariann"' Faller, wie das
Tauf-, Firm-, Ehe- und Totenbuch Triberg 1732-1764 ausweist: „Nuptias in
facie Ecclesiae iniit honestus viduus Nicolaus Kaltenbach hospes ad Solem
cum pudica virgine Anna Fallerin Joannis Fallers et Mariae Grießhaberin
zu Gremelspach filia ..." (Im Angesicht der Kirche ging der ehrenwerte
Witwer Nicolaus Kaltenbach, Gastwirt zur Sonne mit der ehrbaren Jungfrau
Anna Fallerin, der Tochter des Johann Faller und der Maria Grießhaber
zu Gremmelsbach die Ehe ein). Diese Angaben stimmen mit denen des
Nussbacher Familienbuchs überein. Die verwandtschaftlichen Verhältnisse
zwischen Johann Faller und Nikolaus Kaltenbach sind damit eindeutig
geklärt.

Die Kinder des Nikolaus Kaltenbach und der Anna („Mariann"1) Faller

Zum Leben und Schicksal der Kinder aus der Ehe von Nikolaus Kaltenbach
und Mariann' Faller macht Hansjakob folgende Angaben28: Der älteste
Sohn Nikolaus war Gehilfe eines Uhrenhändlers aus Schonach. „Er kam
nie mehr in die Heimat." Das Pfarr-Trybergisches Geburths- und Taufbuch
1732-1809 nennt den 2. November 1759 als den Geburtstag des Nikolaus.
Über dem Namen steht ein Kreuz, keine weitere Angabe über Todesart und
Todesjahr. Wenn er im Ausland starb, ist nicht unter allen Umständen eine
Rückmeldung in die Heimat vorauszusetzen. Das Firmbuch der Pfarrei Triberg
erwähnt anlässlich der Firmung am 28. und 29. Juli 1762 in Triberg
zwei weitere Kinder aus dieser Familie: Maria und Joannes. Geboren sind
sie in Gremmelsbach (Althornberg) am 21. August 1755 bzw. am 17. August
1758, als ihr Vater dort den Hof bewirtschaftete.29 Der nächste Bruder
Valentin, geboren am 16. November 1761, Uhrenmacher und Uhrenhändler
, kam wohlhabend aus Frankreich zurück, kaufte das Gasthaus „Ochsen"
in Triberg, verarmte aber, da er sein Vermögen in Assignaten (Papiergeld,
das, in Frankreich 1790-1797 ausgegeben, bald völlig wertlos wurde und
zur Inflation führte) angelegt hatte. Aloisius Gonzaga, geboren am 5. Mai
176430, in jungen Jahren Hirtenbub beim Reibschbauer, wurde im Alter
Klosterbruder bei den Redemptoristen Clemens Maria Hofbauers, zog mit
diesen 1811 nach Österreich. Sein Neffe wurde als Pater Mitglied dieses
Ordens. Die Schwester Maria Elisabetha Bona starb am 19. März 1777 im
Alter von 9 Jahren. Pfarrer Neininger trug ins Sterbebuch „ante aetatem
Sapiens 9 annorum Puella"31 (ein über sein Alter von neun Jahren hinaus
gescheites Mädchen). Da im „Geburth und Taufbuch" der 7. Mai 1766 als
Geburtstag angegeben ist, muss sie knapp 11 Jahre alt geworden sein.
Franz Xaver, der „Wälder-Xaveri" wurde am l. Dezember 1776 in Triberg
geboren. Sein Leben schildert Hansjakob in den „Erinnerungen einer alten
Schwarzwälderin". Im Ganzen hatte die Familie des Nikolaus Kaltenbach
sieben Kinder.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0508